Heizungsbauer im Interview: Heizungsförderung, Neubau und Notdienst

Mit nur 27 Jahren machte sich Marcel Meyer mit seinem eigenen Heizungsbaubetrieb in der niedersächsischen Stadt Damme selbstständig. Er unterstützt seine Kunden nicht nur beim Hausbau, sondern auch mit einem Notdienst und Wartungen. Im Interview mit dein-heizungsbauer.de erklärt er, wie sein Weg zum Heizungsbauer aussah und wie sein Arbeitsalltag jetzt abläuft. Auch gibt er wichtige Tipps und Empfehlungen für den Neubau, die Heizungsförderung und mehr.

Marcel Meyer Heizungsbauer im Interview: Heizungsförderung, Neubau und Notdienst

dein-heizungsbauer.de: Wie kamen Sie zu Ihrem heutigen Beruf „Heizungsbauer“?

Mein Vater ist selbstständig mit seinem Bauunternehmen und er hatte mir vorgeschlagen, mal in den Bereich zu schnuppern. Durch einen Ferienjob habe ich den Beruf des Heizungsbauers kennengelernt und habe von der Firma sofort die Möglichkeit bekommen, dort meine Ausbildung zu absolvieren.

dein-heizungsbauer.de: Schildern Sie doch einmal Ihren typischen Arbeitsalltag im eigenen Betrieb mit sechs Mitarbeitern.

Puh, das ist schon schwierig zu beantworten. Kein Tag ist wie der andere. Wir müssen ständig unseren Tagesablauf überarbeiten beziehungsweise prüfen. Gerade im Winter kommen unvorhergesehene Notdiensteinsätze rein, die ein Umdenken der Tagesplanung erforderlich machen.

Aber grundsätzlich treffen wir uns zum Arbeitsbeginn in der Firma, packen das Material für die Baustellen und los geht’s. Zum Feierabend kommen alle Mitarbeiter wieder zur Firma, packen die Bullis aus und der Tag wird bei einem Kaffee/Cola/Feierabend-Bier nachbesprochen.

dein-heizungsbauer.de: Was war Ihr ungewöhnlichstes Projekt?

Das ungewöhnlichste Projekt war der Neubau einer Industrie-Lagerhalle. Im Normalfall arbeiten wir eher auf den Knien beziehungsweise auf Trittleitern. Aber hier war die Herausforderung, dass die Halle eine Gesamthöhe von 30 Metern hatte.

Wir mussten sämtliche Versorgungsleitungen mittels Hebebühne unter der Hallendecke montieren. Die ersten Tage in 30 Metern Höhe waren schon eine Herausforderung.

dein-heizungsbauer.de: Sie bieten Ihren Kunden auch einen Notdienst an. Wie ist der Ablauf? Bei welchen Notsituationen werden Sie gerufen?

Die „Not“ der Kunden ist immer total unterschiedlich. Es fängt an bei der klassischen Heizungsstörung. Weiter geht es mit Rohrbrüchen/Keller unter Wasser. Es kann auch ein verstopfter Abfluss hinzukommen oder auch nur „der Heizkörper wird nicht warm“. Wir wägen immer ab, ob das Problem sofort erledigt werden muss oder nicht doch noch etwas warten kann.

Anrufe mitten in der Nacht haben wir bisher zum Glück nicht erhalten. Aber am Wochenende oder an Feiertagen kommt das schon einmal vor. Allerdings machen wir bei den meisten unserer Kunden regelmäßig Heizungswartungen. Spontane Probleme können dadurch zwar nicht komplett verhindert, aber auf jeden Fall deutlich reduziert werden.

Heizungsbauer finden

Den Heizungsbaubetrieb Meyer Heizung - Sanitär - Lüftung finden Sie in Damme. Sie suchen einen Notdienst in Ihrer Nähe? Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein!

dein-heizungsbauer.de: Bisher finden sich nur wenige Bewerber für den Beruf des Heizungsbauers an Ihrem Standort. Wie könnte man junge Leute dazu motivieren, sich zu bewerben?

Diese Frage stellen wir uns sehr häufig. Wenn es darauf die passende Antwort geben würde, wären wir alle ein Stück weiter. Das wird für uns alle eine Herausforderung, uns hier für die Zukunft gut aufzustellen. Ich glaube, ein professioneller Auftritt auf Social Media ist ein Anfang, das Unternehmen auch bei jungen Leuten gut zu präsentieren.

Viele Jugendliche bekommen vom Elternhaus beigebracht, dass sie studieren sollten. Zudem interessieren sich die Jüngeren selbst oft eher für die Arbeit in der digitalen Welt zum Beispiel als für körperliche Arbeit. Es liegt also nicht an dem Beruf Heizungsbauer, dass der Nachwuchs fehlt – sondern generell am Handwerk.

Allerdings hat es viele Vorteile, handwerklich begabt zu sein und sich auszukennen. Daher empfehle ich jedem, einfach mal in den Beruf reinzuschnuppern durch Praktika oder Ferienjobs. Denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

dein-heizungsbauer.de: Sie betreuen vor allem Neubau-Projekte. Welche Heizsysteme können Sie den Bauherren empfehlen?

Im Neubau empfehlen wir aktuell zwei Varianten:

  • Entweder Gas-Brennwert in Verbindung mit Solarkollektoren
  • oder eine Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Teilweise hängt die Entscheidung davon ab, ob vor Ort eine Gasleitung zur Verfügung steht. Ist das der Fall, ziehen Bauherren jedoch nicht automatisch die Gasheizung einer Wärmepumpe vor. Das ist sogar relativ ausgewogen.

Wenn Bauherren eine Luft/Wasser-Wärmepumpe möchten, dann meistens in Monoblock-Ausführung wie die WOLF CHA. Die findet großen Zuspruch bei den Kunden wie auch bei unseren Monteuren. Monoblock ist die platzsparendste Variante im Gebäude gegenüber einem Splitgerät oder der Innenaufstellung. Und da Bauen teuer ist, hat heutzutage nicht mehr jeder einen Keller oder einen extra Hauswirtschaftsraum. Der Platz im Haus ist wertvoll.

Die Wärmepumpe ist eine besonders attraktive Lösung in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Allerdings ist das oft eine Frage der Investition. Nicht jeder hat in dem Moment so viel Geld zur Verfügung. Die Gasheizung ist im Vergleich daher die Lösung für den kleinen Geldbeutel. Bei den Kosten muss allerdings immer die finanzielle Förderung mitbedacht werden.

dein-heizungsbauer.de: Spielt die staatliche Förderung denn eine große Rolle?

Das Thema Förderung ist bei uns zur Zeit der absolute Renner. Wir beraten vor allem bei Wärmepumpen sehr viel dazu. Im ersten Moment sieht eine Wärmepumpe deutlich teurer aus als die Gasheizung. Werden jedoch die Zuschüsse der BAFA-Förderung von bis zu 45% einkalkuliert, ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Da im Förderantrag viele fachspezifische Fragen gestellt werden, übernehmen wir häufig sogar die Antragsstellung für unsere Kunden. Diese Zeit muss ich mir als Heizungsbauer meiner Meinung nach nehmen. Wenn man sich erst einmal eingearbeitet hat, ist so ein Antrag meist in 10 Minuten abgearbeitet.

Diese Form der Unterstützung gehört für mich genauso dazu, wie die Anmeldung für die 5-Jahre-Garantie von WOLF zu übernehmen, eine gesäuberte Anlage zu übergeben und dem Kunden in einem letzten Gespräch eine Einführung in sein neues Gerät zu geben.

dein-heizungsbauer.de: Was sollte man besonders beachten, wenn man gerade den Hausbau angeht?

Der Bau des Eigenheims ist aus Sicht der Bauherren ziemlich spannend und aufregend. Viele Entscheidungen sind zu treffen – vor Ort mit jedem Gewerk die Rohbaubesprechung, Fliesen/Tapeten/Küche/Sanitär etc. Alles muss im Vorfeld ausgewählt werden.

Heizungsbauer Marcel Meyer Interview: Außeneinheit CHA Monoblock Wärmepumpe von WOLF

Dies fällt einigen schwer, weil ihnen das räumliche Denken nicht so sehr liegt. Hier sind die Fachhandwerker gefragt, um bestmöglich zu beraten und informieren. Auch die Badausstellungen können hierbei unterstützen, unter anderem mit 3D-Zeichnungen. Nach dem Einzug in das neue Eigenheim ist dieser Stress aber vorüber und man kann sich entspannt zurücklehnen.

dein-heizungsbauer.de: Welche ist Ihre Lieblings-Heizung und warum?

Aktuell ist es tatsächlich die WOLF CGB-2. Super einfache und unkomplizierte Wartung durch den schwenkbaren Wärmetauscher. Und die Bedienung der Regelung ist mit dem BM-2 auch total benutzerfreundlich geworden.

dein-heizungsbauer.de: Selbstständig mit 27 – welche Tipps wollen Sie den Menschen geben, die ihren eigenen Betrieb gründen möchten?

Sicherlich muss eine Betriebsgründung gut durchdacht und geplant sein. Im Blindflug nach dem Motto „irgendwie bekomme ich das schon hin“, wird das Vorhaben sicherlich scheitern.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich anfänglich auch ängstlich war. Meine größte Sorge war „bekommst du genügend Aufträge“? Im Nachhinein muss ich schmunzeln. Glücklicherweise war es in den knapp zweieinhalb Jahren Selbstständigkeit so, dass ich nicht einen Tag überlegen musste „wo soll ich die Monteure bloß hinschicken“? Wir haben eine super Auftragslage und sind mittlerweile ein Team aus sechs Personen.

dein-heizungsbauer.de: Haben Sie Tipps in Sachen moderne, digitale Unternehmensführung?

Wir haben uns durch das Partnerprogramm WOLF Gipfelstürmer mit Tablets ausgestattet. Hiermit organisieren wir unsere komplette Termin- und Auftragsabwicklung über die sogenannte „Meisterwerk-App“. Echt eine super Erleichterung. Die Mitarbeiter können die Planung für die ganze Woche einsehen und sich gedanklich auf die Aufträge einstellen. Für das Büro ist die Disposition auch einfacher und schneller geworden.

Herzlichen Dank für das spannende Interview, Herr Meyer!

Seinen Arbeitsalltag teilt Marcel Meyer übrigens regelmäßig auf seinen Accounts Meyer Heizung Sanitär Lüftung auf Facebook und Instagram.

Verwandte Artikel

Förder-Experte Interview: So holen Sie das meiste raus

Kosten für die neue Heizung sparen: Wir sprechen mit einem Spezialisten.
Weiterlesen

Heizung im Neubau im Überblick: Das ist wichtig

Hier finden Sie alle wichtigen Links rund um das Thema Heizung im Neubau.
Weiterlesen

Heizungsbauer im Interview: Tipps vom Experten

Heizungsbauer Daniel Cucinotta gibt Tipps und Einblicke in seine tägliche Arbeit.
Weiterlesen