Photovoltaikanlagen (kurz PV-Anlagen) spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende und nachhaltige Energieversorgung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten einer Photovoltaikanlage, das Einsparpotenzial und die Fördermöglichkeiten.
Photovoltaik-Kosten: Ein umfassender Überblick

Photovoltaik-Kosten: Die Funktionsweise von PV-Anlagen
Eine Photovoltaikanlage wandelt mithilfe von Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Energie kann direkt verbraucht, gespeichert oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Somit leistet Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes und unterstützt die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
PV-Anlagen und Solaranlagen, auch als Solarthermieanlagen bekannt, unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und Nutzung. Während Photovoltaikanlagen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, nutzen Solaranlagen die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Sie bestehen aus Sonnenkollektoren, die die Sonnenstrahlung absorbieren und in Wärme umwandeln. Diese Wärme wird dann genutzt, um Wasser oder andere Flüssigkeiten zu erhitzen, die entweder direkt für Heizzwecke verwendet oder in einem Speicher für die spätere Nutzung bereitgestellt werden. Eine Solaranlage eignet sich demnach hervorragend zur Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung, insbesondere in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung.
Übersicht über die Kosten einer Photovoltaikanlage
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage liegen in Deutschland im Durchschnitt bei ca. 1.557 Euro pro kWp (Kilowatt Peak). Für eine typische Anlage mit einer Leistung von 5 kWp belaufen sich die Gesamtkosten somit auf rund 7.800 Euro. Die Preise variieren jedoch je nach Größe, Leistung und Zusatzoptionen wie Batteriespeicher. Wenn Sie sich für eine größere Anlage mit beispielsweise 10 kWp entscheiden, steigen zwar die Kosten entsprechend, dafür gibt es aber oft eine höhere Einspeisevergütung und einen höheren Eigenverbrauch.
Photovoltaik-Kosten durch Förderprogramme und Zuschüsse senken
Der deutsche Staat bietet verschiedene Förderprogramme und Anreize für die Anschaffung von Photovoltaik- und Solaranlagen. Ziel dieser Förderprogramme ist es, die Investitionskosten zu senken und die Attraktivität der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Hier einige der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Photovoltaik: