Eine Gas-Brennwerttherme mit integriertem Warmwasserspeicher bietet eine effiziente und zuverlässige Lösung zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Sie ist besonders relevant für Haushalte, die Wert auf eine kontinuierliche Warmwasserversorgung legen und gleichzeitig die Energiekosten im Blick behalten möchten.
Gastherme mit Warmwasserspeicher: Effizienz, Kosten und Vorteile im Überblick

Wie erhitzt eine Gastherme Warmwasser und warum lohnt sich ein Warmwasserspeicher?
Gasthermen können das Warmwasser entweder dezentral oder zentral über einen Warmwasserspeicher erwärmen. Bei der dezentralen Variante wird das Wasser direkt in der Therme erhitzt und sofort zur Verfügung gestellt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Haushalte oder Wohnungen, in denen der Warmwasserbedarf nicht konstant hoch ist.
Bei einer zentralen Anlage hingegen wird das Wasser in einem Speicher erhitzt und bei Bedarf abgerufen. Diese Methode ist besonders effizient, wenn größere Mengen Warmwasser benötigt werden, wie zum Beispiel in einem Einfamilienhaus. Der Warmwasserspeicher für die Gasheizung fungiert hier als Puffer und sorgt dafür, dass auch bei erhöhtem Bedarf ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht. Durch den zentralen Speicher kann die Gastherme auch in Schwachlastzeiten effizient arbeiten und das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringen.
Wie funktioniert eine Gastherme mit Warmwasserspeicher?
Eine Gastherme mit Warmwasserspeicher kombiniert die Heizleistung einer Gastherme mit der Speicherkapazität eines Warmwasserspeichers. Die Gastherme erwärmt das Wasser, das in den Speicher geleitet wird. Der Speicher sorgt dann dafür, dass das Wasser in der Gasheizung konstant auf der gewünschten Temperatur gehalten wird, sodass jederzeit ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht. Ein integrierter Wärmetauscher sorgt dafür, dass das erwärmte Wasser an das Heizsystem oder die Wasserleitungen im Haus abgegeben wird. Diese Kombination macht die Brennwerttherme mit Speicher besonders effizient und benutzerfreundlich. Durch die Brennwerttechnik wird auch die im Abgas enthaltene Wärme genutzt, was den Energieverbrauch zusätzlich senkt.
Checkliste: Brauchen Sie eine Gastherme mit Warmwasserspeicher?
Nachrüstung eines Warmwasserspeichers
Falls Sie bereits eine Gastherme ohne Warmwasserspeicher besitzen, besteht oft die Möglichkeit einer Nachrüstung. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn Ihre bestehende Anlage noch relativ neu und in gutem Zustand ist.