Die Garage dient Hausbewohnern nicht nur zum Schutz ihrer Fahrzeuge. Viele nutzen die Garage auch als Hobbyraum oder Werkstatt. Egal, ob Sie darin Holz bearbeiten oder an Ihren Fahrzeugen schrauben: Empfindliche Maschinen, Farben, Klebstoffe, Wasserleitungen und auch überwinternde Pflanzen sollten Sie nicht zu kalt lagern. Ganz zu schweigen, dass es sich bei angenehmer Wärme einfach besser arbeitet. Wie Sie mit einer Heizung in der Garage für Ihre Wunschtemperatur sorgen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Heizung für die Garage: Worauf sollten Sie achten?

Gute Gründe für eine Heizung in der Garage
Die Garage kann ein echter Multifunktionsraum sein. Oft scheitert es aber daran, dass keine Heizung vorhanden ist. Dabei gibt es viele Optionen, mit einer nachträglich eingebauten Garagenheizung für die gewünschten Temperaturen zu sorgen. Die Anforderungen an einen Wärmeerzeuger für die Garage unterscheiden sich jedoch stark in Abhängigkeit von der geplanten Nutzung.
Beispielhafte Nutzungsszenarien und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Heizung und die Gebäudehülle zeigt die folgende Tabelle. Mit steigender Betriebsdauer und Temperatur verschiebt sich der finanzielle Fokus weg von niedrigen Anschaffungs- hin zu günstigen Betriebskosten für das Heizgerät.
Unterschiedliche Anforderungen an Garagenheizungen
Je nachdem, ob die Garage Ihnen als Unterstellraum oder als Werkstatt dient: In allen Fällen können Sie eine Heizung einfach und günstig nachrüsten. Doch auch das andere Ende des Spektrums ist möglich: Wollen Sie die Garage dauerhaft auf eine Temperatur deutlich über dem Gefrierpunkt heizen, kommen Sie um aufwendigere Maßnahmen kaum herum.
Schaffung eines Hobbyraums oder einer Werkstatt
schnelles Beheizen bei Bedarf
geringe Anschaffungskosten
Überwinterung von Kübelpflanzen
dauerhafter Frostschutz
geringe Anschaffungskosten, niedrige Betriebskosten
Unterstellen von Oldtimern
Sicherstellung niedriger Luftfeuchtigkeit
dauerhafter Frostschutz
geringe Anschaffungskosten, niedrige Betriebskosten
Gewinnung von Wohnraum
hohe Energieeffizienz
Dichtigkeit und Dämmung der Gebäudehülle
niedrige Betriebskosten
Ansprüche neuerer Autos und Oldtimer
Auch unter Oldtimerfans herrscht ein reges Interesse an Möglichkeiten, um die Garage zu heizen. Denn Frost und eine hohe Luftfeuchtigkeit können den automobilen Schätzen zusetzen. In den meisten Fällen geht es beim Einsatz einer Garagenheizung vor allem darum, eine gleichmäßige Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts zu halten, um Kälteschäden zu vermeiden. Aber auch die Luftfeuchtigkeit und damit die Belüftung spielen zwei wichtige Rollen für das Raumklima und den Schutz der automobilen Rarität.