Seit Jahren verzeichnet der Markt für kontrollierte Wohnraumlüftungen hohe Zuwächse.1 Immer mehr Eigenheimbesitzer interessieren sich auch dafür, nachträglich eine Lüftungsanlage nachzurüsten. In unserem Beitrag gehen wir auf die Funktionsweise dieser Systeme ein, zeigen die Vorteile und stellen die Möglichkeiten zur Nachrüstung einer Wohnraumlüftung dar.
Wohnraumlüftung nachrüsten für ein gesundes Raumklima

Was ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung?
Lüftungsanlagen sorgen in Wohngebäuden für frische, gesunde und sauerstoffreiche Luft. Gleichzeitig arbeiten KWL-Anlagen mit Wärmerückgewinnung sehr energieeffizient und senken die Heizkosten.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist eine mechanische Lüftungsanlage, die für eine definierte Be- und Entlüftung von Gebäuden sorgt. Die Lüftungsanlage saugt mit Ventilatoren die Frischluft aus der Umgebung an und führt gleichzeitig Abluft aus dem Gebäudeinneren ab. Dadurch wird jederzeit die erforderliche Luftwechselrate eingehalten.
KWL-Anlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Wärmeenergie der Abluft, um die Frischluft vorzuwärmen. Sie sparen dadurch wertvolle Heizenergie und senken die Heizkosten. In unserem separaten Beitrag zum Nachrüsten der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnungsanlage können Sie mehr darüber erfahren.

In Neubauten gehört die kontrollierte Wohnraumlüftung bereits zum Standard. Aufgrund der guten Dämmung ist ein ausreichender Luftwechsel bei modernen Gebäuden nicht gewährleistet – die Lüftungsanlage übernimmt in diesem Fall den definierten Austausch von Luft.
Doch nicht nur neue Gebäude profitieren von einer Lüftungsanlage: Wenn Sie eine kontrollierte Wohnraumlüftung nachrüsten möchten, können Sie auch im Bestandsbau in den Genuss frischer, sauberer und gesunder Luft kommen.
Warum sollten Sie eine Wohnraumlüftung nachrüsten lassen?
Es gibt viele gute Gründe, eine kontrollierte Wohnraumlüftung im Altbau nachzurüsten:
Tipp: Informieren Sie sich, ob der Bund aktuell Förderungen für die Wohnraumlüftung vergibt.