Rund um die Uhr frische Luft und ein gesundes Raumklima – dafür sorgt eine zentrale Lüftungsanlage. Sie leitet verbrauchte Luft nach draußen und führt gleichzeitig frische Luft ins Haus. Das erhöht den Wohnkomfort und senkt die Heizkosten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie eine zentrale Lüftungsanlage funktioniert, wie sie sich von anderen Arten von Lüftungsanlagen unterscheidet und für wen sie sich besonders lohnt.
Zentrale Lüftungsanlage: Frische Luft für Ihr Zuhause

Wie funktioniert eine zentrale Lüftungsanlage?
Mit einer zentralen Lüftungsanlage, auch zentrale Wohnraumlüftung genannt, können Sie den Luftaustausch in Ihrem Zuhause gezielt und gleichmäßig steuern. Über ein Netz von Lüftungskanälen gelangt frische Luft in Wohnräume wie Schlaf- und Wohnzimmer, während verbrauchte Luft aus Räumen wie Küche und Bad kontinuierlich nach außen abgeführt wird. So bleibt die Luft in allen Räumen frisch, frei von Schadstoffen und zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Zentrale Lüftungsanlage mit und ohne Wärmerückgewinnung
Viele zentrale Lüftungsanlagen verfügen über eine Wärmerückgewinnung. Das System entzieht der Abluft Wärme und wärmt damit die frische Zuluft vor. Da die Zuluft bereits angenehm temperiert in die Räume gelangt, werden Energieverluste reduziert. Einfachere Modelle ohne Wärmerückgewinnung sind oft günstiger in der Anschaffung, bringen aber keine zusätzliche Energieeinsparung.
Einsatzbereiche: Wann ist eine zentrale Wohnraumlüftung sinnvoll?
Eine zentrale Wohnraumlüftung spielt ihre Stärken vor allem in Neubauten aus. Hier können Sie das Luftverteilsystem direkt bei der Planung berücksichtigen, sodass der Einbau unkompliziert ist. Die Zu- und Abluftrohre verlegen Sie beim Hausbau direkt in dem Fußboden, den Wänden und Decken. Durch die energieeffiziente Lüftung und die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung profitieren Sie langfristig von niedrigeren Heizkosten und einem konstant angenehmen Raumklima.
Zentrale Lüftungsanlage versus dezentrale Lüftungsanlage
In bestehenden Gebäuden oder bei kleineren Sanierungsmaßnahmen kann der nachträgliche Einbau einer zentralen Lüftungsanlage aufwendig und kostenintensiv sein. In solchen Fällen sollten Sie prüfen, ob eine dezentrale Lüftungsanlage eine geeignete Alternative darstellt.

Im Gegensatz zur zentralen Lüftung benötigt eine dezentrale Lüftungsanlage kein aufwendiges Kanalsystem. Stattdessen integrieren Sie die einzelnen Lüftungsgeräte direkt in die Außenwände der jeweiligen Räume. Dieses System eignet sich daher besonders für einzelne Räume oder Wohnungen, in denen bauliche Anpassungen nur begrenzt möglich sind.
Die Vorteile einer zentralen Wohnraumlüftung
Mit einer zentralen Lüftungsanlage bringen Sie mehr als nur frische Luft ins Haus – sie verbessert das Raumklima, sorgt für spürbar mehr Wohnkomfort und unterstützt Ihre Gesundheit. Das sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: