Ob in der Verkehrstechnik, in der Industrie oder in der Luft- und Raumfahrt – die Anwendungsbereiche der Brennstoffzelle sind vielfältig. In unserem Ratgeber gehen wir neben der Funktion der Brennstoffzelle und der Brennstoffzellenheizung auch auf die Nutzung der Heiztechnik im Wohngebäude ein. Wir stellen Ihnen detailliert die Vor- und Nachteile sowie die Kosten vor.
Die Brennstoffzelle und ihre Funktion

In einigen Bereichen wird der innovativen Technologie zur Strom- und Wärmeerzeugung großes Potenzial zugeschrieben. Mittlerweile steigt auch die Nachfrage nach Brennstoffzellenheizungen im privaten Bereich: Seit 2016 ist eine jährliche Wachstumsrate von bis zu 50% zu verzeichnen. Die Prognose: Bis 2030 sollen in Deutschland über 500.000 Brennstoffzellenheizungen installiert sein. Andere Länder sind da schon deutlich weiter: In Japan wurden im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms bereits 100.000 Hausanlagen installiert1.
Das Prinzip hinter der Brennstoffzelle
Das Prinzip der Brennstoffzelle ist grundsätzlich mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) vergleichbar: Durch den Einsatz eines Brennstoffs wird in der Brennstoffzelle sowohl Strom für den Betrieb von Elektrogeräten als auch Wärmeenergie zur Beheizung des Gebäudes gewonnen. Durch diese Vorgehensweise wird ein besonders hoher Nutzungsgrad der eingesetzten Primärenergie erreicht, da die entstehende Abwärme nicht ungenutzt in die Umgebung geleitet wird.
Das Besondere an einer Brennstoffzelle: Anstelle konventioneller Brennstoffe wie Öl oder Gas wird Wasserstoff eingesetzt. Dieser reagiert in der Brennstoffzelle kontrolliert mit Sauerstoff und erzeugt dabei Strom und Wärme. Der erforderliche Wasserstoff kann bei vorhandenem Gasanschluss durch einen sogenannten Reformer direkt aus dem Erdgas gewonnen oder extern bereitgestellt werden.
Ist Brennstoffzellentechnik interessant für private Häuser?
Die Brennstoffzellentechnik weist einen hohen Wirkungsgrad auf und gilt als umweltfreundlich.
Sie eignet sich für private Gebäude derzeit aber nur bedingt.
Hohe Anschaffungskosten, eine nicht vollständig ausgereifte Technik sowie hohe Fehleranfälligkeit sind die Ursachen dafür, dass die Brennstoffzelle anderen Heiztechniken noch nicht das Wasser reichen kann.
Mehr dazu lesen Sie im Absatz „Funktion der Brennstoffzelle".
Die Funktion einer Brennstoffzelle
Obwohl es verschiedene Technologien gibt, ist die grundsätzliche Funktion der Brennstoffzelle immer gleich. Durch die gezielte Reaktion der chemischen Elemente Wasserstoff und Sauerstoff werden Strom und Wärme freigesetzt, die zum Betrieb von Elektrogeräten und zum Heizen eingesetzt werden.