Auf den ersten Blick bieten die Heizkörperanschlüsse wenige Überraschungen. Doch in der Praxis verhält es sich anders: Bei der Auswahl der Heizkörper, der Montage und Inbetriebnahme gibt es einiges zu beachten. In diesem Beitrag geben wir daher einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten bei den Anschlüssen für Heizkörper und wie die Installation im Neu- und Bestandsgebäude problemlos gelingt.
Genau hinschauen lohnt sich: Diese Anschlüsse hat ein Heizkörper

Der Heizkörper genauer betrachtet
Der Heizkörper ist in der Regel der einzige Bestandteil der Zentralheizung, der im Wohnraum sichtbar ist. Heizkörper sind immer noch weit verbreitet, obwohl sich Flächenheizungen in Boden, Wand oder Decke beim Neubau zunehmender Beliebtheit erfreuen. Denn Flächenheizung haben viele Vorteile – zum Beispiel die Optik oder die überaus gute Eignung für moderne Wärmeerzeuger mit niedrigen Vorlauftemperaturen.
Aber auch wenn Sie auf die moderne Fußbodenheizung setzen, haben Sie meist dennoch einen Heizkörper zu Hause. Dieser befindet sich im Badezimmer als Handtuchwärmer oder mit elektrischer Zuheizfunktion als Unterstützung der Fußbodenheizung.
Flächenheizung sowie Heizkörper sind für den Einsatz in einem wasserführenden System geeignet. Sie funktionieren nach identischem Schema: Das vom Wärmeerzeuger erhitzte Heizwasser gelangt am Vorlauf in die Wärmeabgabefläche und durchströmt diese. Über den Rücklauf verlässt das abgekühlte Wasser das Heizelement wieder. Es strömt zurück zur zentralen Wärmequelle, damit diese es erneut auf Temperatur bringen kann.
Heizkörpertypen unterscheiden
Heizkörper gibt es heute mit den unterschiedlichsten Designs, Abmessungen und technischen Merkmalen. Die Schwierigkeit ist bei Neubau und Sanierung dieselbe: das passende Exemplar zu finden.
Der Heizungsbauer kann Ihnen zumindest die technische Auslegung der Heizflächen abnehmen. Er ermittelt den Wärmebedarf eines jeden Raumes und leitet daraus die zu installierende Heizleistung ab. Welche Leistung der Heizkörper später im Betrieb abgibt, hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Faktoren, die die Leistung eines Heizkörpers beeinflussen
Bauart
Abmessungen
Positionierung im Raum
Volumenstrom des Heizwassers
Durchströmung des Heizkörpers
Temperatur des Heizwassers
Was die Bauart anbelangt, so unterscheidet der Installateur zwei wesentliche Varianten: Einerseits gibt es die ursprünglichste Form des Heizkörpers, den aus gusseisernen Gliedern zusammengesetzten Radiatoren. Andererseits gibt es heute Flach- und und Röhrenheizkörper in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch technische Eigenschaften: Je nach Anwendungsfall haben Sie individuelle Stärken und Schwächen. Die verschiedenen Heizkörper-Arten beleuchten wir in unserem Ratgeber genauer.