Wer im Einfamilienhaus auf eine Wärmepumpe setzt, heizt zukunftsorientiert. Forschung, Hersteller und Fachhandwerk haben die Technologie erfolgreich weiterentwickelt, sodass die Heizung sowohl im Neubau als auch im Bestand sehr effizient arbeitet und den Wärmebedarf vollständig deckt. Warum das so ist, welche Wärmepumpen-Art am besten im Einfamilienhaus passt und wie Hausbesitzer umweltschonend und kostensparend heizen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus: Kriterien & Optionen

Vorteile der Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Die Wärmepumpe bietet für ein Einfamilienhaus zahlreiche Pluspunkte. Hier ein Überblick:
Die passende Wärmepumpen-Art für das Einfamilienhaus kaufen
Wenn sie eine Wärmepumpe in Ihrem Einfamilienhaus einbauen möchten, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Wärmequellen:

1. Luft/Wasser-Wärmepumpe
Die Luftwärmepumpe gewinnt thermische Energie aus der Umgebungsluft. Ein Ventilator zieht die Luft außerhalb des Gebäudes an und transportiert sie zum Wärmetauscher in der Wärmepumpe.
Die Vor- und Nachteile der Luftwärmepumpe im Überblick
Die Vor- und Nachteile der Erdwärmepumpe im Überblick
Die Vor- und Nachteile der Wasser/Wasser-Wärmepumpe im Überblick
Darüber hinaus sollten Sie folgende Kriterien für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus beachten: