Heizen mit Wärmepumpe: Wo ist der ideale Aufstellort?

Bei einer Wärmepumpe legt die Wärmequelle die Spielräume für die Aufstellung fest. Grundsätzlich gibt es drei Optionen für den Aufstellort. Einige Wärmepumpen-Modelle sind für die Aufstellung außerhalb des Hauses geeignet. Andere Modelle erfordern dagegen eine Aufstellung im Inneren. Worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Orte im Haus oder auf dem Grundstück am besten geeignet sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  1. Art der Wärmepumpe bestimmt Aufstellung
  2. Faktoren für einen gelungenen Aufstellort der Wärmepumpe
  3. Mögliche Aufstellorte für die Wärmepumpe im Außenbereich
  4. Erfahrung von Experten nutzen
Wärmepumpe Aufstellort: Frau entspannt in Liege auf Terrasse

Art der Wärmepumpe bestimmt Aufstellung

Welcher Aufstellort für welche Wärmepumpe infrage kommt, hängt von der Art der Wärmepumpe ab. Allgemein bieten sich der Heizungskeller, der Hauswirtschaftsraum oder das Außengelände oft am besten an. Damit sind Wärmepumpen gegenüber einem Gas- oder Ölkessel im Vorteil, welche auf einen Schornstein angewiesen sind.

Der Platzbedarf bei einer Wärmepumpe ist generell gering. Auch außen braucht die Wärmepumpenheizung nicht viel Platz.

Am meisten Flexibilität bietet die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Denn diese können Sie sowohl außen als auch innen aufstellen. Außerdem haben Sie hier noch die Möglichkeit einer Split-Variante.

Dank der Vielseitigkeit der Luftwärmepumpe findet sich ein Aufstellort in der Regel problemlos. Im Haus sind bei der Innenaufstellung auch keine spezielleren Anforderungen an den Aufstellort zu beachten.

Gerade ein Wärmepumpen-Außengerät hat den Vorteil, dass Sie im Inneren des Hauses kaum Platz benötigen. Die hochwertige Verarbeitung hält Wind und Wetter stand.

Der Aufstellort von Erdwärmepumpen beziehungsweise Sole/Wasser-Wärmepumpen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ist hingegen unflexibel. Bei diesen Modellen ist nur die Innenaufstellung möglich.

Faktoren für einen gelungenen Aufstellort der Wärmepumpe

Der exakte Aufstellort muss nicht in jedem einzelnen Punkt ideal sein, damit die Heizung zuverlässig und effizient arbeitet. So kann zum Beispiel der Abstand zwischen Haus und Außenaufstellort sowohl klein als auch groß sein. Die folgenden Faktoren sollten Sie bei der Suche nach einem Aufstellort für die Wärmepumpe beachten. So können Sie die Anforderungen einer Wärmepumpe bestmöglich an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen.

Mindestabstände beachten

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe entnimmt die Heizwärme für Ihr Haus aus der Außenluft. Deshalb muss der Aufstellort gewährleisten, dass ausreichend Frischluft nachströmen kann. Daher sollte das Gerät für einen maximal ertragreichen Betrieb nicht zu dicht am Haus stehen.

Da in der Wärmepumpe für die Außenaufstellung ein spezielles Kältemittel zirkuliert, ist der Schutzbereich mit Sicherheitsabständen von bis zu 30 Zentimetern zum Gebäude einzuhalten. Das Kältemittel darf im Schadensfall nicht ins Innere eines Gebäudes gelangen. Hinzu kommt, dass die Wärmepumpe zur Wartung von allen Seiten gut erreichbar sein sollte. Großzügige Abstände zu Mauern oder anderen Bauten auf Ihrem Gelände sind in jedem Fall besser als enge Zwischenräume.

Ein ungünstiger Aufstellort für die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zum Beispiel eine Stelle, an der zwei Wände aufeinandertreffen. Denn hier kann die Zirkulation der Luft gestört sen. Gleiches gilt für Senken, in denen sich zusätzlich kalte Luftpolster bilden können. Diese Umstände können die Effizienz der Luft/Wasser-Wärmepumpe negativ beeinflussen.

Geräusche minimieren

Großzügige Abstände spielen auch deshalb eine Rolle, weil jede Wärmepumpe Geräusche verursacht. Zwar sind heutzutage die Ventilatoren und Kompressoren sehr leise, aber die Schallentwicklung bleibt nicht vollständig aus. Daher sollten Sie die Wärmepumpe nicht direkt unter Ihrem Schafzimmerfenster oder neben anderen Räumen platzieren, in denen besondere Ruhe gewünscht ist. Hochwertige Geräte wie die CHA-Monoblock von WOLF sind jedoch leiser als Regen. Unabhängig vom Aufstellort der Wärmepumpe stört der Betrieb weder Nachbarn noch Sie im Alltag.

Kurze Wege zum Haus sparen Energie und Heizkosten

Auf der einen Seite sind gewisse Abstände bei einer außen aufgestellten Wärmepumpe wichtig. Auf der anderen Seite sind auch kurze Wege von Vorteil. Denn je länger der Weg zwischen Haus und Aufstellort ist, desto größer fallen auch die Wärmeverluste aus. Sehr viel mehr als den vorgegebenen Abstand sollte Ihre Wärmepumpe deshalb nicht zum Haus haben.

Wenn die Wärmepumpe wegen spezieller Gegebenheiten Ihres Grundstücks besonders weit weg vom Haus stehen muss, bietet sich die Split-Wärmepumpe an. Aus technischen Gründen verursacht sie im Außenbereich weniger Wärmeverluste als die Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung. In der Regel überwiegen jedoch die Unkompliziertheit und Leistungsfähigkeit des außen aufgestellten Monoblocks.

Luftstrom der kühlen Abluft beachten

Auch die Ausrichtung der Wärmepumpe spielt eine Rolle. Die Luftwärmepumpe saugt auf einer Seite die Außenluft an, entzieht ihr die Wärme und bläst die kalte Luft dann auf der anderen Seite wieder heraus. Damit Sie und Ihre Nachbarn diesen kühlen Luftstrom nicht als störend empfinden, sollte der Aufstellort der Wärmepumpe baurechtlich mindestens 3 Meter von Terrassen, Gehwegen sowie vom Nachbarschaftsgrundstück entfernt sein. Besser ist es zudem, wenn sich diese Orte nicht im Luftstrom befinden und die Ausblasseite in die entgegengesetzte Richtung zeigt.

Außerdem sollten Hausbesitzer bei dem Aufstellort der Luft/Wasser-Wärmepumpe die Windrichtung beachten. Es ist ungünstig für die Effizienz, wenn die Ausblasseite genau in die Himmelsrichtung zeigt, aus der häufig starker Wind weht. Dieser kann bewirken, dass die abgekühlte Luft zurück zur Wärmepumpe strömt.

Je kälter die einströmende Luft ist, desto mehr muss die Wärmepumpe arbeiten, um die Temperatur auf Heizniveau zu bringen. Daher sollte die Ausblasöffnung nicht in die Himmelsrichtungen West oder Nordwest zeigen. Die Hauptwindrichtung hängt jedoch von den individuellen Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab.

Ebenes Gelände für den festen Stand

Hausbesitzer möchten die Wärmepumpe oft möglichst unauffällig platzieren. Damit der Betrieb sicher und effizient möglich ist, sollten Sie bei der Außeneinheit die Geländeeigenschaften Ihres Grundstücks beachten. Am Aufstellort sollte der Boden eben sein. Darüber hinaus benötigt ein Monoblock ein festes Fundament. In Ausnahmefällen reicht bei der kleineren und leichteren Split-Wärmepumpe ein fester Untergrund aus stabilen Gehwegplatten.

Wärmepumpe Außengerät

Wärmepumpen-Außengerät: Heizung draußen platzieren

In diesem Artikel erfahren Sie, was bei der Wahl des Aufstellungsortes zu beachten ist. Weiterlesen

Kondenswasser ableiten

Bei der Aufstellung der Wärmepumpe ist auch die Bodenbeschaffenheit ein Faktor. Besonders bei Luftwärmepumpen entsteht an der Außenseite des Verdampfers Kondenswasser, weshalb hier auf ein entsprechendes Kondensatmanagement geachtet werden muss. Bei durchlässigen Böden reicht es, ein Rohr für das Kondensat etwa einen Meter tief senkrecht in den Boden zu legen. Bei sehr schweren Böden sollten Sie eine Drainage zum Versickern vorsehen oder das Kondensat frostfrei in einen Abwasserkanal einleiten.

Mögliche Aufstellorte für die Wärmepumpe im Außenbereich

Auf der Suche nach dem optimalen Aufstellort für die Wärmepumpe haben Sie je nach baulichen Voraussetzungen verschiedene Möglichkeiten. Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Varianten.

Ungenutzte Seiten des Hauses

Ein naheliegender Aufstellort für die Wärmepumpe ist die Nordseite beziehungsweise eine ungenutzte Seite des Hauses. Dort fällt sie weder optisch auf noch stören die leisen Geräusche auf der Terrasse. Viele Hausbesitzer positionieren ihr Außengerät aus diesen Gründen im Vorgarten. Dieser Bereich des Grundstückst wird meist weniger genutzt als die Rückseite mit Rasenfläche und Beeten.

Unauffällige Wärmepumpe unter dem Carport

Eine Außenaufstellung der Wärmepumpe im Carport ist oft problemlos möglich. Der Heizungsbauer sollte jedoch ein besonderes Augenmerk darauf legen, ob die freie Luftzufuhr gewährleistet ist. Im Inneren einer Garage oder in einem Gartenhäuschen reicht der Luftaustausch für ein Außengerät nicht aus. Sie kommen als Aufstellungsort nicht in Frage.

Platzsparender Monoblock auf der Garage

Eine stabile Garage erfüllt in der Regel die statischen Voraussetzungen, um eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zu tragen. Bei Carports oder Gartenhäuschen sind dagegen Zweifel angebracht. In jedem Fall sollten Sie die Statik von Expertenseite beurteilen lassen, wenn Sie für die Wärmepumpe ein Dach nutzen wollen.

Heizungsbauer finden

Sie suchen nach einem effizienten und optisch ansprechenden Aufstellort für die Wärmepumpe? Profitieren Sie von der Erfahrung eines Fachbetriebs und lassen Sie sich beraten!

Auf dem Hausdach

Flachdächer sind eine gute Option, um Luftwärmepumpen kreativ außerhalb des Gartens zu platzieren. Sie ermöglichen außerdem kurze Wege von der Wärmepumpe ins Haus. So geht in den Leitungen weniger Wärme verloren. Wie bei Garagen muss auch in diesem Fall die Statik des Dachs den Anforderungen entsprechen.

Optische Integration in das Gesamtbild

Geschmäcker sind verschieden. Für die einen ist eine modern designte Wärmepumpe ein Hingucker und kann Teil einer modernen Gartengestaltung sein. Für die anderen stört sie die natürliche Optik des Gartens, wenn sie solitär auf dem Gelände steht. In diesem Fall ist die optische Integration der Wärmepumpe mit dem Carport oder einem Müllhäuschen eine Lösung. Ausreichend Luftstrom vorausgesetzt, können Sie diese nebeneinander positionieren und zu einer Optik kombinieren.

Eine optimale optische Anpassung lässt sich außerdem umsetzen, wenn Sie die Wärmepumpe in der gleichen Art und Weise verkleiden wie das nebenstehende Häuschen. Das Verkleiden der Wärmepumpe mit Lamellenzäumen oder Holzverschlagen ist meist problemlos. Ventilatoren und Bedieneinheiten sollten dabei aber frei zugänglich bleiben. Zur Wartung ist es zudem erforderlich, dass Fachleute ohne viel Aufwand an das Innenleben der Luftwärmepumpe gelangen.

Erfahrung von Experten nutzen

Der Aufstellort einer Wärmepumpe kann je nach persönlichem Geschmack und örtlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich sein. Ihr Heizungsbauer hat Erfahrung, wo die Wärmepumpe gut aufgehoben ist und wo es möglichweise Probleme geben könnte, an die Sie noch nicht gedacht haben. Die Beratung durch den Profi hilft Ihnen daher auf jeden Fall weiter.

Jens-Peter Meyer,
Dr. rer. nat.

Über den Autor

Dr. Jens-Peter Meyer schreibt freiberuflich seit dem Jahr 2000 über Heizungsthemen. Sein journalistischer Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien in der Wärmetechnik – speziell in Solarwärmesysteme, Wärmepumpen und Holzheizungen.

Verwandte Artikel

Alles über die Innenaufstellung der Wärmepumpe

In diesem Artikel erfahren Sie alle Vor- und Nachteile im Vergleich zur Außenaufstellung.
Weiterlesen

Flexible Aufstellung: Die Split-Wärmepumpe

Was Sie zur Split-Wärmepumpe wissen sollten, fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
Weiterlesen

Wärmepumpen-Arten und -Modelle im Vergleich

Wir vergleichen die Wärmepumpen nach Kriterien wie Funktion, Ort der Aufstellung und Effizienz.
Weiterlesen