Wärmepumpen-Außengerät: Die Heizung draußen platzieren

Mit einer Wärmepumpe holen Sie regenerative Wärme aus der Umwelt direkt in Ihre Wohnräume. Dabei bietet eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung einige Vorteile. Sie ist auch unter der Bezeichnung Wärmepumpen-Außengerät geläufig. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, was bei der Wahl des Aufstellungsortes zu beachten ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo können Sie eine Luftwärmepumpe aufstellen?
  2. Platz für die Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes finden
  3. Kosten für eine Wärmepumpe als Außengerät
  4. Vorteile von Wärmepumpen-Außengeräten
Solar Wärmepumpe mit Röhrenkollektoren

Wo können Sie eine Luftwärmepumpe aufstellen?

Experten unterscheiden bei der Luftwärmepumpe zwischen einer Monoblock-Wärmepumpe und einem Split-Gerät:

  • Beim Split-Gerät teilt sich der Kältemittelkreislauf in zwei Einheiten, wobei eine innen und die andere außen steht.
  • Bei der Monoblock-Wärmepumpe befinden sich sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs in einem Aufbau.

Wer sich für eine Monoblock-Wärmepumpe entscheidet, kann wiederum zwischen zwei Bauarten wählen:

  • die Monoblock-Wärmepumpe für die Außenaufstellung im Außenbereich
  • die Monoblock-Wärmepumpe für die Innenaufstellung im Innenbereich

Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff Wärmepumpen-Außengerät für die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe eingebürgert. Manche Hersteller nennen auch die Außeneinheit der Split-Wärmepumpe Außengerät. Dieser Beitrag legt den Fokus aber auf die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe.

Die Geräte von Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen finden Sie im Hauswirtschaftsraum oder Heizungskeller. Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist es wiederum sinnvoll, ein Außengerät zu nutzen. Auf diese Weise nimmt die technische Vorrichtung keinen wertvollen Platz im Inneren weg. Und für das Heizen mit der Wärmequelle Luft braucht die Wärmepumpe einen ausreichend großen Luftstrom. Dieser ist bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe dank reichlich frischer Luft kein Problem.

Platz für die Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes finden

Worauf sollten Sie bei der Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes achten? Der wichtigste Aspekt ist der Ort der Aufstellung.

1. Abstände einhalten

Das Außengerät der Wärmepumpe sollte nicht zu dicht an Hauswänden oder anderen Hindernissen stehen. Nur dann ist ein ausreichender Luftstrom gesichert. Hinzu kommt, dass das Außengerät auf diese Weise für die Wartung gut zugänglich ist. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei von Laub und Schmutz sind. Dafür ist es gut, wenn Sie auch bequem an die Außeneinheit rankommen.

Bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe ist außerdem zu Gehwegen und Terrassen Abstand auf der Ausblasseite wichtig. Denn der kalte Luftstrom ist unangenehm, wenn Sie zu dicht an das Gerät herankommen, und kann im Winter sogar zu Glätte führen.

Heizungsbauer finden

Finden Sie hier den passenden Heizungsbauer für Ihr Anliegen!

2. Kurze Wege, weniger Verluste

Viele Hausbesitzer möchten das Außengerät der Wärmepumpe gern in der hintersten Ecke des Gartens hinter Büschen oder Hecken verstecken. Das ist aber nicht immer der lukrativste Aufstellungsort. Denn je größer der Abstand zwischen Haus und Wärmepumpe ist, desto höher sind die Installationskosten für die Verlegung von Rohren und elektrischen Anschlusskabeln.

Noch dazu steigen die Wärmeverluste. Daher ist es am besten, die Wärmepumpe möglichst dicht am Gebäude aufzustellen. So können Sie Heizkosten sparen.

Wenn Ihnen vor allem Flexibilität wichtig ist, kommt ein Split-Gerät infrage. Denn bei diesem kann die Außeneinheit sowohl größere Abstände zum Haus haben als auch (wenn gewünscht) dichter am Haus stehen.

3. Monoblock in das Grundstück integrieren

Moderne Monoblock-Wärmepumpen kommen immer häufiger in Design-Gehäusen daher. So sind sie ein optischer Hingucker, den Sie nicht verstecken müssen. Alternativ können Sie die Wärmepumpe mit Lamellenzäunen verkleiden. Im Prinzip kann die Wärmepumpe als Außengerät auch in einem Carport stehen – doch dann ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand für die Luftauslässe zu achten.

E-Book: Energiesparen im Eigenheim – nachhaltig heizen mit Wärmepumpe und Co. Buchcover
E-Book: Energie sparen und nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.

Noch mehr Tipps zum energiesparenden Heizen mit Wärmepumpe lesen Sie in unserem kostenlosen E-Book. Erfahren Sie, welchen Einfluss Ihr Heizsystem auf Ihren ökologischen Fußabdruck hat.

Kostenlos herunterladen (15 MB)

4. Je leiser, desto besser

Da die Ventilatoren und der Kompressor einer Wärmepumpe Geräusche machen, steht sie an der lauteren Straßenseite meist besser. Auch wenn moderne Geräte heute sehr leise sind: Direkt unter oder neben Ihrem Schafzimmerfenster sollte das Außengerät nicht unbedingt stehen.

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) regelt zudem, dass die nächtliche Geräuschbelastung nicht größer als 35 Dezibel sein darf. Gute Wärmepumpen können den Wert gewährleisten.

Außerdem sollten Sie das Außengerät Ihrer Wärmepumpe nicht in Ecken zwischen zwei Wänden platzieren. Denn dann kann es passieren, dass diese den Schall reflektieren und das Gerät lauter wird als nötig.

5. Aufstellung in Senken vermeiden

Sie sollten sicherstellen, dass die Wärmepumpe nicht in einer Senke steht. Denn dann ist die freie Luftzufuhr nicht optimal.

6. Festes Fundament

Wenn Sie den richtigen Platz für Ihr Wärmepumpen-Außengerät gefunden haben, geht es an die Erschließung. Eine Monoblock-Wärmepumpe sollte auf einem festen Fundament aus Beton von etwa zehn Zentimeter Dicke stehen. Bei der leichteren Außeneinheit eines Split-Gerätes reichen dagegen meist Gehwegplatten aus.

Außerdem: Die Strecke zwischen Aufstellungsbereich und Haus muss zugänglich sein, damit der Heizungsprofi die Anschlussleitungen ohne größeren Aufwand verlegen kann.

6. Richtige Ausrichtung

Optimal ist zudem, wenn die Ausblasöffnung des Außengerätes nicht in die Richtung zeigt, aus der üblicherweise der Wind kommt. Denn sonst weht der Wind die kalte ausgeblasene Luft wieder zurück zur Wärmepumpe. Ein sogenannter thermischer Kurzschluss kann die Folge sein. In diesem Fall reduziert sich die Effizienz der Wärmepumpe merklich.

Heizungsbauer finden

Kontaktieren Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe und lassen Sie sich zu den Aufstellungsarten der Luft/Wasser-Wärmepumpe beraten.

Kosten für eine Wärmepumpe als Außengerät

Für eine hochwertige Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung kommen mit Erschließung und Installation 25.000 bis 50.000 Euro zusammen. Bei einer Innenaufstellung kommen Kosten in gleicher Höhe auf Sie zu. Eine Split-Wärmepumpe ist preiswerter: Bei dieser Variante müssen Sie mit Gesamtkosten von etwa 18.000 bis 35.000 Euro rechnen.

Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr wartungsarm. Aber auch hier gibt es bewegte Teile wie Ventilatoren oder Pumpen, die verschleißen. Daher sollte ein Fachbetrieb einmal im Jahr einen Blick darauf werfen, damit teure Schäden gar nicht erst entstehen. Für diese Arbeiten müssen Sie pro Wartung mit zirka 250 Euro rechnen.

Etwas teurer wird es bei einem Split-Gerät. Hier muss ein Experte die Leitungen für das Kältemittel zwischen Außen- und Inneneinheit auf Leckagen prüfen.

Investieren Sie in eine Wärmepumpe, können Sie in der Regel von attraktiven Förderungen profitieren. Informieren Sie sich über die aktuellen Förderungen für die Wärmepumpe in unserem Artikel.

Wärmepumpe Kosten

Die Kosten einer Wärmepumpe im Überblick

Mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung einer Wärmepumpe rechnen müssen. Weiterlesen

Vorteile von Wärmepumpen-Außengeräten

Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe spart nicht nur Platz im Haus, sie ist auch ideal für die gleichmäßige Versorgung der Wärmepumpe mit Umgebungsluft als Wärmequelle.

Im Vergleich zur Split-Variante bietet die Wärmepumpe als Monoblock-Außengerät den Vorteil des kompakten Aufbaus mit einem hermetisch verbauten Kältemittelkreislauf. Dadurch ist sie weniger störungsanfällig als ein Split-Gerät. Denn bei diesem führt der Kreislauf des Kältemittels von der Außeneinheit zum zweiten Teil der Wärmepumpe im Inneren des Hauses.

Weitere Vorteile und Nachteile der Außenaufstellung im Vergleich zur Split-Bauweise und Innenaufstellung fasst die folgende Tabelle zusammen:

Wärmepumpen-Außengerät vs. Split-Wärmepumpe und Innenaufstellung

Kriterium/Wärmepumpen-Art
Monoblock in Außenaufstellung
Split-Wärmepumpe
Monoblock in Innenaufstellung
Installationsaufwand
Einfache Installation
Installation fehleranfälliger, da komplizierter
Aufwendige Installation und Einbringung im Keller, daher nicht so günstig
Platzbedarf
Kein Platzbedarf innen, wenig Platzbedarf durch Kompaktgerät außen
Platzbedarf innen und außen
Platzbedarf innen, dafür kein Außengerät im Garten
Effizienz
Tendenziell hochwertige, moderne Entwicklung und Produktion. Daher hohe Effizienz bei hochwertigen Geräten (zum Beispiel bessere Kältemittel, made in Germany)
Theoretisch effizienter, wenn vergleichbares Modell; aber oft weniger hochwertig entwickelt und produziert

Hohe Effizienz bei hochwertigen Geräten

Störanfälligkeit
Wenig störanfällig
Störanfälliger
Wenig störanfällig
Kälteschein
Kein Kältemittelschein notwendig
Kältemittelschein notwendig
Kein Kältemittelschein notwendig
Wartungsaufwand
Einfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem Gerät
Aufwändig zu warten wegen geteiltem Kältemittelkreislauf
Einfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem Gerät
Geräuschentwicklung
Geräuschentwicklung nur außen; hochwertige Geräte extrem leise
Geräuschentwicklung potenziell innen und außen (Hängt davon ab, ob Kompressor sich außen befindet.)
Kaum Geräusche außen (obwohl Luftansaugung und -auslass in Hauswand), dafür innen
Umweltfreundlichkeit
Kein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicher
Kältemittel kann eher austreten
Kein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicher
Dämmung
Dämmung der Rohrleitung notwendig
Dämmung der Rohrleitungen im Vergleich zur Monoblock-Außenaufstellung nicht wichtig, da kein Heizwasser außerhalb vom Haus transportiert wird; Kältemittel übergibt Wärme immer erst im Haus an Heizwasser
Keine Rohrleitungen außen vorhanden
Kosten
Etwas teurer in der Anschaffung – dafür im Betrieb in der Praxis häufig besonders effizient und kostensparend
In der Anschaffung deutlich günstiger, auch inklusive Installation (weniger Materialkosten)
Ungefähr genauso teuer wie Wärmepumpe-Außengerät
Erweiterbarkeit
Modulare Erweiterbarkeit eingeschränkt
Einfach modular erweiterbar, falls irgendwann höhere Leistung notwendig wird
Modulare Erweiterbarkeit eingeschränkt

 

Sie sehen: Ob ein Wärmepumpen-Außengerät für Ihr Haus die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Form der Wärmepumpe ist allerdings bei Weitem die beliebteste1. In der Regel treffen Sie damit eine exzellente Wahl. Mithilfe unserer PLZ-Suche können Sie in Ihrer Nähe einen kompetenten Installateur finden, um mit ihm die notwendigen Details zu besprechen.

Jens-Peter Meyer,
Dr. rer. nat.

Über den Autor

Dr. Jens-Peter Meyer schreibt freiberuflich seit dem Jahr 2000 über Heizungsthemen. Sein journalistischer Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien in der Wärmetechnik – speziell in Solarwärmesysteme, Wärmepumpen und Holzheizungen.

Verwandte Artikel

Alles über die Innenaufstellung der Wärmepumpe

In diesem Artikel erfahren Sie alle Vor- und Nachteile im Vergleich zur Außenaufstellung.
Weiterlesen

Monoblock-Wärmepumpe: Kompakt und simpel

Lesen Sie, was die Vor- und Nachteile im Vergleich zur Split-Wärmepumpe sind.
Weiterlesen

Flexible Aufstellung: Die Split-Wärmepumpe

Was Sie zur Split-Wärmepumpe wissen sollten, fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
Weiterlesen