In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Wärmepumpen stark gestiegen. Auch von Seiten der Hersteller, Forschung und des Fachhandwerks bekam die Technik große Aufmerksamkeit. Und das zurecht: Wärmepumpen sind bedenkenlos als alleinige Wärmequelle im Neubau und in Bestandsgebäuden nutzbar. Doch für welche Art sollten Sie sich entscheiden? Wir vergleichen die Wärmepumpen nach Kriterien wie Funktion, Ort der Aufstellung und Effizienz.
Wärmepumpen im Vergleich: Welche eignet sich für Ihre Anforderungen?

Warum ist der Vergleich verschiedener Wärmepumpen sinnvoll?
Wärmepumpen unterscheiden sich nicht nur nach der jeweils genutzten Wärmequelle (Luft, Erdwärme oder Grundwasser). Auch der Platzbedarf und Aufstellungsort, die Effizienz und der Aufwand für die Installation variieren je nach Energieträger. So hängen die Investitionskosten beispielsweise davon ab, wie umfangreich es ist, die Wärmequelle zu erschließen.
Darüber hinaus spielen Ihre individuellen Rahmenbedingungen eine Rolle. Dazu gehören der energetische Zustand Ihres Hauses, die Grundstücksgröße und die benötigte Heizleistung. Nicht alle Wärmepumpen sind auf jedem Grundstück umsetzbar. Um die ideale Lösung für Ihr Haus zu finden, lohnt sich der Vergleich der Wärmepumpen. Dabei profitieren Sie von der Expertise eines Fachbetriebs.
Die verschiedenen Wärmepumpen-Arten im Vergleich
Um Wärmepumpen zu vergleichen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Arten zu kennen. Dazu gehören die Luft/Wasser-Wärmepumpe, Sole/Wasser-Wärmepumpe und Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Diese gewinnen die Wärme aus unterschiedlichen Wärmequellen.

Dementsprechend benennt der erste Bestandteil des Wortes jeweils die Energiequelle – beispielsweise Luft. Der zweite Bestandteil benennt das Medium, welches die gewonnene Wärme transportiert. In der Regel ist das das Heizungswasser, das den Heizkörpern die Wärme zuführt.
Die drei genannten Arten haben gemeinsam, dass die thermische Energie der Wärmequelle im ersten Wärmetauscher auf ein Kältemittel in der Wärmepumpe trifft. Die gewonnene Wärme erhitzt und verdampft das Kältemittel, gelangt zum zweiten Wärmetauscher und wird dort dem Kreislauf des Heizungswassers zugeführt. Abschließend kondensiert der Dampf und das flüssige Kältemittel fließt zurück zum ersten Wärmetauscher. Im Anschluss vergleichen wir die Wärmepumpen-Arten anhand der Gewinnung der Wärmeenergie.