In den eigenen vier Wänden werden rund 35% der gesamten Endenergie für Warmwasser und Heizung verbraucht. Mit einem energieeffizienten Haus können Sie deswegen viel Energie und Heizkosten sparen. Doch was sagt diese Energieeffizienzklasse eigentlich aus und welchen Nutzen hat sie? Worin unterscheiden sich die Effizienzklassen für Gebäude und für Geräte? Wir klären auf und zeigen Ihnen, wie Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses berechnen können.
Wie Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses berechnen können

Wofür stehen die Energieeffizienzklassen?
Energieeffizienzklassen gibt es sowohl für Gebäude als auch für Geräte. Es handelt sich bei einer Energieeffizienzklasse um ein Label, das den jeweiligen Energieverbrauch und die Energieeffizienz übersichtlich darstellt. Wozu das Energielabel Verbraucher animieren möchte? Sie sollen effizientere Geräte kaufen und Gebäude energiesparend bauen oder sanieren lassen.
Die Energieeffizienzklassen orientieren sich am amerikanischen Schulnotensystem mit den Wertungsklassen A (beste Klasse – niedriger Energiebedarf) bis G (schlechteste Klasse – hoher Energiebedarf).
Energieeffizienzklassen von Geräten
Von G bis A+++ gibt es zehn Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. Dabei steht der Buchstabe A für den niedrigsten Energieverbrauch und der Buchstabe G für den höchsten Energieverbrauch. Durch den technischen Fortschritt wurde das Energielabel für Geräte angepasst. Im Jahr 2003 kamen die Klassen A+ bis A+++ hinzu.
Für verschiedene Haushaltgeräte gibt es mittlerweile Mindestanforderungen an den Energieverbrauch. Seit Juli 2012 müssen beispielsweise alle Kühlschränke und Gefriergeräte mindestens das Energieeffizienz-Label A+ aufweisen.
Energieeffizienzklassen von Gebäuden
Bei Häusern reichen die Energieeffizienzklassen von A+ bis H. Mit ihrer Hilfe kann der Verbraucher einfach erkennen, wie gut die Gebäudesubstanz ist und wie viel Energie benötigt wird, um das Haus zu mit Ihrem System zu beheizen. Ist Ihr Gebäude durchschnittlich effizient, erhält es die Energieeffizienzklasse E.
Das Energieeffizienz-Label ist im Energieausweis integriert. Mit diesem können Sie verschiedene Gebäude miteinander vergleichen. Bei einem Gebäude beschreibt der Vergleichswert die Endenergie. Sie gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um einen Quadratmeter des Hauses über den Zeitraum von einem Jahr auf die Normtemperatur zu erwärmen.
Berechnung der Energieeffizienzklasse für Gebäude
Um die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses berechnen zu können, benötigen Sie Angaben zum Endenergieverbrauch oder Endenergiebedarf.