Mit dem Kauf einer Wärmepumpe entscheiden sich Hausbesitzer für ein zukunftsorientiertes und effizientes Heizsystem. Mit 80% sind ein Großteil der installierten Wärmepumpen Luft/Wasser-Wärmepumpen und nutzen die Luft aus der Umgebung als Energiequelle. Ist das auch für Sie die richtige Lösung? Oder sollten Sie mit dem Kauf einer Wärmepumpe warten? Wir geben Ihnen Tipps, ob und welche Wärmepumpe für Ihr Haus von Vorteil ist.
Lohnt es sich, eine Wärmepumpe zu kaufen? Tipps für die Auswahl

Neubau vs. Bestand: Sollte ich eine Wärmepumpe kaufen?
Eine Wärmepumpen-Heizung erhöht die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Die Betriebskosten sind niedriger, da weder kostenintensives Gas noch Öl verbrannt werden. Trotzdem fragen sich viele Hausbesitzer, ob sie jetzt eine Wärmepumpe kaufen oder noch warten sollten. Soviel vorab: Wer frühzeitig eine Wärmepumpe kauft, minimiert laufende Kosten und steigert den Wert seiner Immobilie.
Wärmepumpe für den Neubau kaufen
Wärmepumpen sind das beliebteste Heizsystem für Neubauten. In mehr als jedem zweiten Neubau ist mittlerweile eine Wärmepumpe verbaut. Da die Gebäudehülle vieler Neubauten hohen Effizienz-Standards entspricht, sind die Bedingungen für die Technologie ideal. Für dieses Heizsystem sprechen neben der Kostenreduktion die bessere Klimabilanz, Fördermöglichkeiten und die Option, das Gerät mit einem klimaneutralen Kältemittel zu betreiben. Mit der Kombination von Heizung und Photovoltaikanlage machen Sie sich unabhängig von schwankenden Strompreisen und heizen nahezu autark.
Bei der Auswahl der Wärmepumpe für den Neubau sollten Sie beachten, dass nicht in jeder Region Erdbohrungen für Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe möglich und diese oftmals genehmigungspflichtig sind. Geltende Bestimmungen vor Ort sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe mit einem Energieberater besprechen. Der Einbau einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ist jedoch in jedem Fall ohne weiteres möglich. Da keine aufwendige Erschließung der Wärmequelle notwendig ist, ist diese Art besonders flexibel in der Umsetzung.
Wärmepumpe im Bestandsgebäude
Auch in Bestandsgebäuden lassen sich Wärmepumpen problemlos verbauen. Veraltete Heizkessel können Sie durch eine Wärmepumpe ersetzen. Wirtschaftlich nachhaltig und energieeffizient ist ein frühzeitiges Umrüsten. In den meisten Bestandsgebäuden sind dafür keine weiteren Baumaßnahmen erforderlich. Bei manchen Häusern kann es sinnvoll sein, einzelne Heizkörper auszutauschen, damit das Gerät effizient heizt. Nur in Ausnahmefällen ist es notwendig, zusätzlich das Dach zu dämmen oder neue Fenster einzubauen. Der Umstieg auf das neue Heizsystem gelingt am besten in der warmen Jahreszeit.
Tipps für Ihr Kaufgespräch
Um beim Kauf der Wärmepumpe das passende Gerät für Ihre Immobilie zu finden, ist ein Beratungsgespräch empfehlenswert. Im Vorfeld des Kaufs sollten Sie in Absprache mit einem Berater die Kaufkriterien bestimmen. Vier zentrale Punkte, die beim Kauf einer Wärmepumpe wichtig sind, zeigen wir Ihnen im Anschluss.
Laden Sie sich hier unser kostenloses E-Book zum Thema Energie sparen und nachhaltig leben mit Wärmepumpe & Co. herunter. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem passenden Heizsystem und einfachen Heiztipps nachhaltige Kosten und Emissionen einsparen.