Mit Energiemanagement können Sie zuhause viel Energie sparen, Kosten senken und die Umwelt schützen. Durch moderne, digitale Technik verschaffen Sie sich ein detailliertes Bild über die Energieprozesse im Gebäude. Auf dieser Grundlage können Sie systematisch Energiesparmaßnahmen ableiten. Der Trend zum Energiemanagement ist bei vielen Unternehmen schon vor Jahren angekommen – durch das Smarthome hält er nun auch im Eigenheim Einzug und bietet zudem ein spürbares Plus an Komfort.
Energiemanagement: Systematisches Energiesparen im Haushalt

Was ist Energiemanagement?
Um den Begriff Energiemanagement besser zu verstehen, schauen wir uns an dieser Stelle den Unterschied zwischen dem Energiemanagement für Unternehmen gemäß der Norm ISO 50001 und dem für private Haushalte an.
Energiemanagement für Unternehmen
In Unternehmen ist das Energiemanagement eine strategische Methode zur systematischen Reduzierung des Energieverbrauchs. Das Instrument sensibilisiert die organisatorischen und technischen Abläufe sowie die Mitarbeiter und ihre Verhaltensweisen im Unternehmen für das Thema Energieeffizienz. Das Ziel ist es, alle mit dem Thema Energie verknüpften Prozesse kontinuierlich zu prüfen, zu analysieren und zu verbessern. Unternehmen können sich die Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß der Norm ISO 50001 zertifizieren lassen.
Energiemanagement für private Haushalte
Digitalisierung und Automatisierungstechnik tragen dazu bei, dass das Energiemanagement heute auch in Privathaushalten etabliert ist. Das Energiemanagement ist hier eng mit den Möglichkeiten des Smarthomes verknüpft und nutzt die intelligente Verbindung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen zur nachhaltigen Optimierung der eigenen Energiebilanz. So ist es beispielsweise möglich, den Eigenverbrauch von Strom unter Berücksichtigung der Wetterprognose auf die Energieerzeugung der Solaranlage abzustimmen.
Die wichtigsten Ziele im Überblick
Mit Energiemanagement in den eigenen vier Wänden können Sie verschiedene Ziele erreichen. Dazu zählen: