Um den Energieverbrauch zu reduzieren, fördert die EU-Kommission die Umweltfreundlichkeit von Produkten. Dazu wurde die sogenannte ErP-Richtlinie ins Leben gerufen. Sie schreibt das Produktdesign und den Energieverbrauch einiger Geräte vor – dazu gehören auch Heizungen. Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe der Regelung, welche Bereichen sie betrifft und wie Sie davon profitieren.
Was regelt die ErP-Richtlinie und wie können Sie davon profitieren?

Der Hintergrund der ErP-Richtlinie im Überblick
Die Europäische Union hat sich vorgenommen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Zum einen will sie damit das Klima schützen und sich zum anderen weniger abhängig von Energieimporten machen. Doch heutzutage gibt es immer noch zahlreiche Geräte, die sehr viel Energie verbrauchen. Deshalb fördert die EU-Kommission seit 2005 die Umweltfreundlichkeit von Produkten.
Hierzu hat Brüssel die Ökodesign-Richtlinie erlassen. Seit 2009 stellt sie auch Anforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte. Daher wird die Ökodesign-Richtlinie auch Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Richtlinie, kurz ErP-Richtlinie genannt.
Auf Grundlage der ErP-Richtlinie verabschiedet die EU-Kommission seither regelmäßig Verordnungen. Diese schreiben das Produktdesign und den Energieverbrauch für einzelne Geräte vor. Zu den betroffenen Produkten zählen zum Beispiel Waschmaschinen, Spülmaschinen, Trockner, Staubsauger oder auch Heizgeräte.
Um den Verbrauch der Produkte vergleichbar zu machen, sind sie in Gruppen zusammengefasst – sogenannten LOTs. Darin lassen sich auch weitere Anforderungen finden, zum Beispiel zu Abgasen oder Lärm.
Heizungsbauer finden
Die ErP-Richtlinie betrifft auch Sie
Nun fragen Sie sich vielleicht, was die Ökodesign-Richtlinie mit Ihnen zu tun hat. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, regelt die Europäische Union die Umweltverträglichkeit von ganz alltäglichen Produkten.
Bei Haushalts-, Büro- oder Fernsehgeräten kommen Sie zum Beispiel beim Elektronikhändler mit der ErP-Richtlinie in Kontakt. Dort sind Ihnen sicher die Aufkleber mit den Farbskalen – von Rot bis Grün – aufgefallen. Doch es gibt noch weitaus mehr Geräte, die die ErP-Richtlinie regelt. Insgesamt sind es mittlerweile mehr als 40 unterschiedliche Produktgruppen.
Nähere Informationen hierzu erfahren Sie in unserem Artikel zu den Fördermitteln für die Heizung.