Sie möchten bauen, modernisieren oder Ihre Heizung tauschen? Dann kommen Sie um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht herum. Es ist das maßgebliche Gesetz für alle energetischen Anforderungen an Gebäude – und ist sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude relevant. Wir erklären Ihnen, welche GEG-Regelungen besonders wichtig sind und was Sie beim Bauen oder Modernisieren unbedingt beachten sollten.
Die wichtigsten Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Das GEG als moderner Nachfolger von EnEG, EnEV und EEWärmeG
Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung – kurz Gebäudeenergiegesetz (GEG) – trat am 1. November 2020 in Kraft. Das GEG soll die Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik unterstützen. Möglich wird das, indem wir fossile Ressourcen wie Erdgas schonen und erneuerbare Energien verstärkt einbinden.
Das GEG ging Ende 2020 aus den folgenden Gesetzen und Verordnungen hervor:
Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
Durch die Umwandlung dieser drei Regelwerke müssen Sie sich nun nur noch an diesem einen einheitlichen Gesetz orientieren, wenn Sie neu bauen, sanieren oder Ihre Heizung tauschen. Gleichzeitig setzt das GEG die europäischen Anforderungen zur Gesamteffizienz von Gebäuden um und integriert die Vorgaben zum Niedrigstenergiegebäude.
Das Gebäudeenergiegesetz hat im November 2020 das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz also abgelöst. Viele wichtige Vorgaben aus diesen Gesetzen bleiben für Sie als Bauherren und Sanierer aber gültig, da sie unverändert in das GEG übernommen wurden. Das gilt insbesondere für die energetischen Standards für Neubauten und Modernisierungen.
EnEV & Co versus GEG: Wann gilt was?
Haben Sie Ihren Bauantrag bis zum 31. Oktober 2020 gestellt, gelten die alten Gesetze und Verordnungen (EnEV etc.).
Bei Antragstellung beziehungsweise Bauanzeige ab November 2020 gilt für Sie das Gebäudeenergiegesetz.
In 3 Schritten zur Heizungsberatung
Anfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Individuelle Beratung erhalten
GEG-Regelungen für den Neubau
Zu den wichtigsten GEG-Anforderungen an neue Häuser gehören:
GEG-Regelungen für Bestandsbauten
Auch Bestandsbauten sind vom GEG betroffen. Die wichtigsten Anforderungen sind: