In Mitteleuropa sind Klimaanlagen bisher hauptsächlich in Bürogebäuden im Einsatz. Arbeitgeber nutzen damit die positive Wirkung angenehmer Temperaturen auf die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden. Im privaten Umfeld muss es aber nicht immer eine so teure und wirksame Lösung sein. Dort sind kleine, zur Nachrüstung geeignete Geräte interessant. Wir sagen Ihnen, was der Markt zu bieten hat, erklären das Funktionsprinzip von Klimaanlagen und stellen Wissenswertes zu Installation und Betrieb vor.
Die Funktionsweise einer Klimaanlage

Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Wer die volle Kontrolle über das Innenraumklima haben möchte, der muss mit erheblichen Kosten rechnen. Vollwertige Klimaanlagen sorgen nämlich nicht nur dafür, dass die Luft wie gewünscht temperiert ist: Sie reinigen sie noch dazu und gewährleisten eine angenehme Luftfeuchtigkeit.
Eine vollständige Klimatisierung aller Räume lässt sich in der Regel nur bei einem Neubau mit akzeptablem Aufwand realisieren. Doch auch für Eigentümer von Altbauten oder Mieter gibt es Lösungen. Solche mobilen oder fest verbauten Klimageräte beschränken sich meist auf die Kühlung der Luft.
Die einzelnen Geräte unterscheiden sich in Aufbau und Steuerungsmöglichkeiten. Die Funktion der Klimaanlagen ist jedoch ähnlich. Zu den zentralen Komponenten jeder Klimaanlage gehören die folgenden Bauteile:
Verdampfer
Verflüssiger
Kältemittelleitungen
Kältemittel
Kompressor
Pumpe
Gebläse
Filter

Das Kältemittel wird von der Pumpe durch die Kältemittelleitungen gefördert. Es dient als Überträgermedium der Wärmeenergie. Dieses Prinzip ermöglicht die verteilte Platzierung einzelner Komponenten der Klimaanlage. Denn es bietet sich an, bestimmte Elemente der Klimaanlage außerhalb des Gebäudes zu platzieren. Andere dagegen müssen sich zwingend im Innenraum befinden, um die Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten. Welche das sind, zeigt die Grafik.
Abläufe im Inneren einer Klimaanlage
Damit die Funktion der Klimaanlage gewährleistet ist, muss die Umgebungstemperatur unter der Temperatur des Kältemittels liegen. Der Grund dafür ist ein physikalisches Prinzip: Warme Luft fließt immer in Richtung der kälteren Luft. Die Wärmetauscher, das Kältemittel und der Kompressor sorgen also dafür, dass die Abgabe der Wärmeenergie aus dem niedrig temperierten Innenraum an die wärmere Außenumgebung gelingt.