Sie fragen sich, wie hoch die Kosten für eine Wärmepumpe ausfallen? Von der Anschaffung bis hin zu laufenden Betriebskosten – in unserem Ratgeber zeigen wir, welche Ausgaben wirklich auf Sie zukommen. Wir vergleichen zudem die verschiedenen Wärmepumpen-Arten miteinander. Und zeigen, wie die Kosten der Wärmepumpe im Vergleich mit anderen Heizsystemen abschneiden.
Die Kosten einer Wärmepumpe im Überblick

Luft, Erde, Wasser: Drei Wärmepumpen und ihre Energiequelle
Für Privatpersonen, die ihre vier Wände mit einer Wärmepumpe heizen möchten, kommen vor allem diese drei Arten von Wärmepumpen in Betracht:
Luft/Wasser-Wärmepumpe, auch Luftwärmepumpe genannt
Sole/Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Kurzprofil der wichtigsten Wärmepumpen-Arten
Welche Kosten verursacht eine Wärmepumpe: Erschließung, Anschaffung, Betrieb?
Zu den Kosten einer Wärmepumpe zählt nicht nur der finanzielle Aufwand zur Erschließung der Umweltwärme. Die vollständige Erfassung aller Kostentreiber ist entscheidend für den objektiven Vergleich verschiedener Heizsysteme. Denn am Ende soll ein Ergebnis stehen: Das Heizsystem, mit dem Sie über dessen gesamte Lebensdauer gesehen am günstigsten und besten heizen.
Die Ausgaben für eine Wärmepumpe lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:
Erschließungskosten
Anschaffung und Installation
Stromkosten
Wartungskosten
Erschließungskosten einer Wärmepumpe
Die Erschließungskosten umfassen den notwendigen Aufwand, um der Wärmepumpe Zugang zur gewählten Energiequelle zu verschaffen. Entscheiden Sie sich für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, fällt der Arbeits- und Materialaufwand gering aus. Denn: Luft ist überall.
Bei einem Monoblock-Gerät für die Innenaufstellung benötigen Sie eine Öffnung zur Ansaugung der Außenluft. Für ein Monoblock-Gerät für die Außenaufstellung oder ein Splitgerät ist zusätzlich zum Stellplatz im Innenraum ein geeigneter Standort für die Außeneinheit erforderlich.
Geeignet bedeutet in diesem Zusammenhang hauptsächlich, dass die Geräuschentwicklung Ihre Nachbarschaftsbeziehungen nicht schädigen sollte. Für die Abstände zu den Nachbarn gibt es genaue Regelungen, die Ihr Heizungsbauer kennt.