Kostenloses E-Book: Gesundes Wohnen – praktische Tipps für eine bessere Lebensqualität

E-Book: Energiesparen im Eigenheim
Alles über die Kriterien der Behaglichkeit
Gesund bauen, einrichten und wohnen
Wichtiges zu physischen und psychischen Einflussfaktoren
Problemfelder erkennen und vermeiden
Nützliche Hinweise und Einrichtungstipps für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Co.
Expertenwissen von einem Architekten und einem Stadtplaner
So gestalten Sie gesunden Wohnraum
Egal ob beim Hausbau, der Sanierung oder dem Umzug: Die Gestaltung des Wohnraums steht oft an erster Stelle. Dabei ist es nicht nur wichtig, schädliche Einflüsse gering zu halten, sondern auch ein behagliches Raumklima zu schaffen und für angenehmes Licht zu sorgen. Sich rundum wohlzufühlen steigert die Lebensqualität.
Damit das gelingt, berät Sie unser E-Book umfassend zum Thema gesundes Bauen und Wohnen. Es enthält Informationen rund um die richtige Raumlufttemperatur und -qualität und viele weitere Faktoren und beinhaltet Tipps gegen Probleme wie Schimmel oder Lärm.
Praktische Checklisten und Zusammenfassungen helfen Ihnen außerdem dabei, die Gestaltung Ihres gesunden Wohnraums optimal zu planen. So wird jeder Raum zu Ihrem ganz persönlichen Wohlfühlort.
Wie schaffe ich mehr Behaglichkeit in meinem Zuhause?
Eine gesunde Lebensweise ist natürlich grundsätzlich von großer Bedeutung. Beim Thema Wohnen ist sie jedoch besonders wichtig. Denn an keinem Ort werden Sie sich so häufig aufhalten wie in Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer; moderne Menschen verbringen bis zu 90 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen! Jeden Tag schlafen, kochen oder entspannen Sie dort.
Der Architekt Werner Kaul erklärt Ihnen in unserem E-Book deshalb die sogenannten Behaglichkeitskriterien. Er weiß, gesundes Wohnen bedeutet nicht nur den Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen, sondern auch behagliches Raumklima, gute Luft, Ruhe und angenehmes Licht. Auch eine entspannte Atmosphäre sowie eine geringe Schadstoffbelastung sind essentiell.
Im E-Book finden Sie zu jedem Aspekt detaillierte Hinweise und praktische Tipps, die Ihnen das Bauen und Einrichten erleichtern. So ist es zum Beispiel wichtig, zwischen der tatsächlichen und der gefühlten Temperatur zu unterscheiden. Denn Ihr Wohlbefinden hängt nicht nur von der gemessenen – also von der tatsächlichen – Raumtemperatur, sondern auch maßgeblich von der gefühlten Temperatur ab. Erst wenn all diese Faktoren bedacht werden, kann ein angenehmes Raumklima geschaffen werden.
Farben können die Wahrnehmung von Raumtemperatur zusätzlich beeinflussen. Gold wirkt anders als Silber, Rot vermittelt ein wärmeres Gefühl als Blau. Erfahren Sie in unserem E-Book mehr über die Psychologie der Farben und lernen Sie auch die anderen Behaglichkeitskriterien kennen.

E-Book: Energie sparen & nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.
Wie Sie richtig heizen, zu jeder Jahreszeit optimal lüften und ein rundum gesundes Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause schaffen. Laden Sie sich das E-Book hier herunter.