Heute gewinnen energieeffiziente Häuser zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen nachhaltiges Energiesparen, schonen die Umwelt und verbessern den Wohnkomfort. In unserem Leitfaden erfahre Sie, wie das Erreichen von Energieeffizienzhaus-Standards gelingt, welche Standards es gibt und was bei Bau oder Sanierung eines solchen Hauses zu berücksichtigen ist. Er liefert außerdem umfassendes Wissen über energieeffiziente Häuser, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Bauvorhaben treffen können.
Energieeffizienzhaus: Nachhaltiges Wohnen

Was ist ein Energieeffizienzhaus und worin liegen die Vorteile?
Ein Energieeffizienzhaus zeichnet sich durch spezielle Baumaterialien, erneuerbare Energiequellen und effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme aus. Diese halten den Energieverbrauch besonders gering. Den Begriff hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geprägt. Das sind die wichtigsten Vorteile von Energieeffizienzhäusern auf einen Blick:
Energiesparen: Der geringe Energieverbrauch senkt Heizkosten und monatliche Ausgaben.
Wohnkomfort: Moderne Dämmung und Lüftungssysteme bieten ein angenehmes Raumklima und beste Luftqualität.
Wertsteigerung: Ein energieeffizientes Haus ist für Verkauf oder Vermietung lukrativer.
Umweltschutz: Durch weniger Energieverbrauch schützen sie die Umwelt und reduzieren CO2-Emissionen.
Förderungen: Fördermittel können die Bau- oder Sanierungskosten eines Energieeffizienzhauses spürbar senken. Beachte Sie, den Förderkredit vor Baubeginn zu beantragen, um eine Zusage der KfW zu erhalten.
Energieeffizienzhäuser sparen nicht nur Energie und Kosten – sie leisten einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz und stellen nachhaltigen Wohnraum bereit. Sie helfen, Emissionen zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und so die Klimaziele zu erreichen.
Der Weg zum Energieeffizienzhaus-Standard
Um den Energieeffizienzhaus-Standard zu erreichen, sind folgende Aspekte wichtig:
Heizungs- und Lüftungssysteme
Zu den effizientesten Heizungen zählt die Wärmepumpe. Sie senkt die Energiekosten erheblich. Für die Sanierung bestehender Gebäude ist in den meisten Fällen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe geeignet. Bei einem Neubau können Sie je nach den Gegebenheiten aber auch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe oder eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe in die Planung integrieren. Ein weiterer Ansatz, die Energieeffizienz zu optimieren, ist der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Sie sorgt durch den kontinuierlichen, gefilterten Luftaustausch für ein gesundes Raumklima.
Intelligente Gebäudetechnik
Mit Smarthome-Systemen überwachen und steuern sie Ihren Energieverbrauch besonders bequem. Durch intelligente Gebäudetechnik können Sie gezielt und einfach Energie sparen.
Gebäudehülle
Eine effiziente Dämmung der Gebäudehülle macht sich das ganze Jahr lang bezahlt. Im Winter hält sie die Wärme im Inneren, im Sommer schützt sie vor Hitze. Achten Sie bei den Materialien auf gute Qualität und eine fachgerechte Ausführung der Dämmarbeiten.
Fenster und Türen
Fenster und Türen mit guter Wärmedämmung reduzieren den Wärmeverlust und verhindern, dass es im Haus zieht. Spezielle Beschichtungen tragen zur Wärmedämmung bei und verbessern die Energieeffizienz.