Die Energiewende ist eines der großen Themen unserer Zeit. Konventionelle Energieträger werden nach und nach durch erneuerbare Energiequellen ersetzt. Dennoch sind immer noch 60% der deutschen Heizungsanlagen ineffizient. Um den Energieverbrauch sichtbar und vergleichbar zu machen, ist das Energieeffizienz-Label für Haushaltsgeräte eingeführt worden. Seit 2015 gibt es ebenfalls ein Energielabel für Wärmeerzeuger. Hier erfahren Sie, inwieweit Ihnen das Label hilft, für ihr Haus die Energieeffizienzklasse Ihres Heizgeräts zu berechnen.
So berechnen Sie die Energieeffizienzklasse für Heizgeräte

Energieeffizienzklasse berechnen: Das Energielabel
Im Jahr 2015 wurde die Ökodesign-Richtlinie von der Europäischen Union verabschiedet. Sie wird auch als Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Richtlinie (ErP-Richtlinie) bezeichnet. Durch diese Richtlinie sind alle Hersteller von Wärmeerzeugern und -speichern dazu aufgefordert, ihre Geräte mit einem Energielabel zu versehen.
Das ErP-Energielabel lehnt sich an das bekannte Energielabel für Elektrogeräte an. Die Energieeffizienz wird auch hier mit verschiedenen Buchstaben und Farben gekennzeichnet. Diese reichen von A (sehr effizient) bis hin zu G (ineffizient). Mit dem ErP-Energielabel sollen Heizgeräte, Warmwasserbereiter sowie Verbundanlagen in Gebäuden hinsichtlich des Energiebedarfs besser vergleichbar sein.
Für Häuser gibt es ebenfalls Effizienzklassen, die Sie im Energieausweis finden. Hier erfahren Sie, wie Sie den Energiebedarf sowie die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses berechnen können.
Berechnung der Energieeffizienzklasse lohnt nicht immer
Die Heizungsanlage ihres Hauses mit einem Energieeffizienzlabel zu versehen, kann sinnvoll sein. Teilweise ist es sogar verpflichtend – birgt allerdings auch einige Nachteile, die jeder kennen sollte.
Die Vor- und Nachteile des Energieeffizienzlabels für Heizgeräte im Überblick
Eignet sich für einen ersten Vergleich von Heizungsanlagen
Keine direkten Vergleiche zu anderen Heizungsanlagen mit unterschiedlichen Brennstoffen möglich
Visualisierung ermöglicht Verbrauchern, Effizienz der Anlage schnell zu erkennen
Werte wurden unter genormten Bedingungen erfasst; in der Praxis können die tatsächlichen Werte abweichen
Effizienz einer Heizungsanlage ist im Verbundlabel fast immer besser als bei einer Einzelbetrachtung der Anlagen
Energielabel für Heizgeräte
Bei Heizungen wird zwischen Neuanlagen und Bestandsanlagen unterschieden. Sie sind im Produktlabel dargestellt, das sich ausschließlich auf das Heizgerät bezieht.

1 BDH; Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks