Die Wärmepumpe liegt als zukunftsfähige, umweltfreundliche Heizung voll im Trend. Das Wärmepumpensystem stellt ein Vielfaches des eingesetzten Stroms in Form von Wärme bereit. Wie effizient es dabei arbeitet, geben die Hersteller mit bestimmten Kennzahlen an. Diese beschreiben das Verhältnis von der Heizungswärme zum Energieaufwand. Eine der wichtigsten Kennzahlen ist üblicherweise nicht auf dem technischen Datenblatt zu finden: die Jahresarbeitszahl (JAZ).
JAZ der Wärmepumpe: Wichtige Kennzahl für Leistung und Effizienz

Was ist die JAZ?
Die Jahresarbeitszahl ist die wichtigste Leistungszahl der Wärmepumpe. Sie zeigt Ihnen, wie effizient beziehungsweise wirtschaftlich das Heizsystem arbeitet. Dazu setzt sie die während eines Jahres erzeugte Wärmemenge ins Verhältnis zum verbrauchten Strom. Die Kennzahl berücksichtigt nicht nur die Effizienz der Wärmepumpe selbst, sondern bezieht auch die individuellen Betriebsbedingungen des gesamten Heizsystems mit ein.
Der Unterschied zwischen JAZ und COP
Sie können die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe nicht nur mit der JAZ, sondern beispielsweise auch mithilfe des Coefficient of Performance (COP) herausfinden. Beide Leistungszahlen beziehen sich auf das Verhältnis von Wärmeenergie und Strom, unterscheiden sich aber in ihrer Berechnungsweise:
Der COP ist immer nur eine Momentaufnahme. Der Wert gilt für einen bestimmten Zustand der Wärmepumpe und bezieht sich immer auf eine definierte Quell- und Vorlauftemperatur.
Die JAZ zeigt, wie effizient die Wärmepumpe während eines ganzen Jahres arbeitet. Das bedeutet, dass die Leistungszahl auch abweichende Systemzustände berücksichtigt und die Gewinne und Verluste des ganzen Jahres berücksichtigt. Daher ist die JAZ als Kennzahl praxisorientierter und aussagekräftiger als der COP.
