Steigende Preise für konventionelle Energieträger wie Gas und Öl machen alternative Energieerzeuger wie eine Solarthermieanlage für Hausbesitzer immer attraktiver. Sie überlegen solch eine Anlage zu installieren – und fragen sich, wie viel das kostet und ob es sich finanziell lohnt? Wir erklären Ihnen übersichtlich alle Details zu den Kosten von Solarthermie anhand von Beispielrechnungen und geben Ihnen im Anschluss eine Einführung in die Funktionsweise und den Nutzen solcher Anlagen.
Solarthermie: Kosten im Überblick

Wie funktioniert die Solarthermie?
Um die Sonnenenergie zu nutzen, werden auf Dächern oder Wänden Sonnenkollektoren mit Absorbern installiert. In den Absorbern befindet sich eine Flüssigkeit. Das ist meist eine Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser. Diese Flüssigkeit wird von den Sonnenstrahlen erwärmt und strömt zu einem Wärmetauscher. Dort wird die zuvor erzeugte Wärmeenergie auf Heizungswasser oder Warmwasser für Dusche & Co. übertragen. Sie wird in einem Pufferspeicher für die weitere Verwendung gespeichert.
In der Praxis werden Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. Letztgenannte sind noch effizienter: Sie erzielen höhere Wirkungsgrade bei der Umwandlung von Sonnen- in Wärmeenergie.
Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?
Solarthermie ist – wie gesagt – eine Methode, um Sonnenenergie in Wärmeenergie umzuwandeln. Im Unterschied zu Photovoltaik erzeugt eine Solarthermieanlage keinen Strom. Vielmehr wird bei der Anlage ein Trägermedium mit Sonnenkraft erwärmt. Dieses gibt die Wärmeenergie an das Heizungswasser oder Warmwasser ab.
Mehr zu den beiden Typen von Solaranlagen und welche von beiden für Ihren Bedarf besser geeignet sind, lesen Sie im Artikel „Solarthermie oder Photovoltaik“.
Die Kosten einer Solarthermieanlage
Die Kosten von Solarthermie variieren von Einzelfall zu Einzelfall. Damit Sie dennoch einschätzen können, was ungefähr auf Sie zukommt, geben wir Ihnen einige Beispiele.
Die Kosten für die Kollektoren
Zunächst müssen Sie sich fragen: Wie viel Kollektorfläche brauche ich für die Anlage? Wenn Sie ein Solarpanel kaufen und installieren wollen, gelten folgende Richtwerte als Voraussetzung:
Solarthermie für Warmwasser: In diesem Fall brauchen Sie rund 1m² Fläche an Vakuumröhrenkollektoren und rund 1,5m² Fläche an Flachkollektoren pro Person. Ein Vier-Personen-Haushalt benötigt entsprechend mindestens 4 beziehungsweise 6m² Kollektorfläche.
Solarthermie für Heizung und Warmwasser: Eine Faustregel lautet, dass sich die benötigte Kollektorfläche verdoppelt, wenn Sie Ihre Solarthermieanlage auch zur Heizungsunterstützung einsetzen möchten.
Jetzt können Sie einschätzen, wie viele Quadratmeter Kollektorfläche Sie benötigen. Das können Sie mit dem Quadratmeterpreis für Ihre Solarthermieanlage multiplizieren:
Bei Flachkollektoren sollten Sie mit rund 300 Euro pro Quadratmeter Fläche planen. Vakuumröhrenkollektoren kosten rund 600 Euro pro Quadratmeter. Diese sind jedoch effizienter und benötigen weniger Fläche.
Zwei Beispielrechnungen
Rechnen wir das einmal an zwei Beispielen durch: Zwei vierköpfige Familien entscheiden sich jeweils für eine der beiden Kollektorenvarianten.
Familie A wählt Vakuumröhrenkollektoren. Davon braucht Sie 4m². Bei einem Quadratmeterpreis von 600 Euro entstehen Kosten von 2.400 Euro.
Familie B wählt Flachkollektoren und benötigt 6m² Fläche. Der Quadratmeter kostet 300 Euro. Daraus ergibt sich ein Aufwand von 1.800 Euro.