Immer mehr Solarstromanlagen erhalten bei der Installation gleich auch einen Batteriespeicher. Denn wer speichert, hat mehr vom eigenen Solarstrom. Wie ein Batteriespeicher für die Photovoltaik (PV) funktioniert, aus welchen Modellen Sie für Ihre Anlage wählen können und was es sonst noch zu beachten gibt, fassen wir im Folgenden für Sie zusammen.
Sonne auf Vorrat: Batteriespeicher für die Photovoltaik

Was ist ein PV-Batteriespeicher?
Was verstehen Experten unter einem Batteriespeicher? Simpel gesagt: Ein Gerät, das Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder freisetzen kann. Im Prinzip ist ein Batteriespeicher für eine Photovoltaikanlage nichts anderes als der Akku in einem Smartphone oder einem Laptop. Der einzige Unterschied: Der Batteriespeicher der Photovoltaikanlage deutlich mehr Strom vorhalten kann als ein einfacher Akku.
Wenn die Sonne stark scheint und die Solaranlage mehr Strom produziert, als der Haushalt benötigt, speichert der Batteriespeicher den überschüssigen Strom.
Wenn die Stromproduktion der Anlage in den Abendstunden endet, kann der Haushalt auf den Strom aus dem Speicher zugreifen.
Es geht also darum, durch den Einsatz des Batteriespeichers mehr vom selbst erzeugten Photovoltaikstrom zu nutzen.
Auch ohne Batteriespeicher funktioniert eine Photovoltaikanlage ohne Probleme. Der überschüssige Strom wird dann in das Stromnetz gespeist. Die Vergütung für eingespeisten Photovoltaikstrom wird aber immer geringer. Deshalb geht der Trend dahin, den Photovoltaik-Eigenverbrauch mithilfe eines Stromspeichers zu steigern.
Die Funktionsweise einer Batterie
Elektrischer Strom ist nichts anderes als die Bewegung von Elektronen. Das sind die negativ geladenen Bestandteile eines Atoms. Ein Batteriespeicher muss also Atome enthalten, die Elektronen binden und bei Bedarf wieder abgeben können. In den meisten Batteriespeichern, die heute auf dem Markt sind, übernehmen Lithiumatome diese Funktion. Lithium ist ein Leichtmetall, das eines seiner Elektronen besonders gern abgibt. Darum sind in der Natur nur positiv geladene Lithiumionen (Li+) in Form von Salzen zu finden.
