In unserem Ratgeberartikel erläutern wir Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie erste Anzeichen für eine undichte Fußbodenheizung selbst erkennen. Sie erfahren auch, welche Schäden sich daraus ergeben können und welche Lösungen der Heizungsbauer zur Reparatur hat. Darüber hinaus haben wir hilfreiche Tipps zur fachgerechten Pflege der Fußbodenheizung zusammengestellt.
Undichte Fußbodenheizung? Was Sie nun tun können

Die Fußbodenheizung hat sich im Laufe der letzten Jahre von einer Nischen-Heiztechnik zu einem der beliebtesten Ausstattungsmerkmale für Häuser und Wohnungen entwickelt. Kein Wunder: Fußbodenheizungen verteilen die Wärme besonders gleichmäßig im Raum und lassen sich darüber hinaus hervorragend mit den niedrigen Vorlauftemperaturen einer effizienten Wärmepumpe kombinieren. In einer repräsentativen Umfrage äußerte fast ein Viertel der Befragten, dass die Fußbodenheizung als Ausstattungsmerkmal der Traumimmobilie sehr wichtig oder sogar unverzichtbar ist¹.
Umso unangenehmer ist es, wenn die eigene Fußbodenheizung undicht ist und Wasser verliert. Materialermüdung, undichte Pressverbindungen oder Einbaufehler – das sind die Gründe dafür, dass Wasser über einen längeren Zeitraum aus dem Heizungsnetz austritt. Und die Folgen sind teils gravierend.
So erkennen Sie eine undichte Fußbodenheizung
Die Lebensdauer von Heizungssystemen ist in der Regel hoch – dennoch kann es zu Leckagen im Heizungskreislauf kommen. Die damit verbundenen Anzeichen können Sie häufig auch als Laie erkennen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über typische Anzeichen für eine undichte Fußbodenheizung: