Die Verbrennung in modernen Gas- und Ölheizkesseln ist sehr sauber. Dennoch: Bei jeder Verbrennung entstehen neben Wasser und Kohlendioxid auch unerwünschte Nebenprodukte wie Ruß. Das ist der Grund, warum der Heizungsfachbetrieb den Heizkessel regelmäßig warten und reinigen sollte. Denn Ablagerungen im Inneren der Heizung verschlechtern die Wärmeausbeute. Das kostet unnötig Brennstoff und damit bares Geld. Das Säubern ist nicht nur bei Gas- und Ölkesseln erforderlich. Auch Holzkessel benötigen eine regelmäßige Reinigung.
Heizkessel reinigen: Da muss der Profi ran

Sauberer Heizkessel = effizienter Heizkessel
Von zentraler Bedeutung für die Effizienz einer Heizung ist der Wärmeübertrager im Inneren des Brennraums. Umgangssprachlich ist auch vom Wärmetauscher die Rede. Der Wärmetauscher ist ein wichtiger Bestandteil im Heizkessel und überträgt die Wärme aus dem heißen Abgas des Verbrennungsprozesses auf das Heizungswasser. Erst dadurch kann die Wärme zu den Heizkörpern und zum Speicher gelangen.
Darum sollte der Wärmetauscher sauber sein
Alle Wärmetauscher bestehen aus Metall. Denn Metall leitet die Wärme besonders gut.
Wenn sich aber Ruß und andere Stoffe wie Schwefel, Rostpartikel oder Staub auf dem Wärmetauscher absetzen, dann wirken diese wie eine Wärmeisolierung.
Das behindert den Wärmetransport gravierend.
Schon eine einen Millimeter dicke Schicht hat zur Folge, dass der Brennstoffverbrauch um 5% steigt.
Der gestörte Wärmeübergang vom Abgas auf das Heizungswasser führt auch dazu, dass die Abgastemperatur ansteigt. Das kann schlimmstenfalls Schäden an den Abgasrohren auslösen. Dies gilt ebenso für Brennwertgeräte. Denn diese nutzen die Wärme im Abgas für eine höhere Effizienz und sind oft mit Abgasleitungen aus Kunststoffrohren ausgestattet. Die Regelung moderner Brennwertgeräte erkennt allerdings eine zu hohe Abgastemperatur und schaltet dann in den Störungsmodus.
Heizkessel reinigen gehört zur Wartung
Damit es dazu gar nicht erst kommt, sollten Sie einen Installateur finden, der einmal im Jahr den Wärmetauscher im Brennraum des Kessels reinigt. Das gehört zu den Aufgaben, die er bei einer Heizungswartung erledigt.
Zum Reinigen des Heizkessels muss der Fachmann zunächst die Heizung ausschalten und abkühlen lassen. Sonst besteht Verbrennungsgefahr. Ist alles nur noch lauwarm, kann der Profi die Abdeckung zur Brennkammer entfernen. Dann kommt er an den Wärmetauscher heran.