Der Wasserdruck ist im Heizkreislauf dafür verantwortlich, alle Heizkörper zuverlässig und bedarfsgerecht mit Wärmeenergie zu versorgen. Damit das heiße Wasser zu jedem Zeitpunkt alle Heizkörper erreicht, muss sich der Heizungsdruck in einem bestimmten, vorgegebenen Bereich bewegen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Druck ansteigt und über dem Maximalwert des Heizsystems liegt. Erfahren Sie in unserem Artikel unter anderem, wie Sie erkennen, ob der Druck in der Heizung zu hoch ist und welche Ursachen für diesen Fehler infrage kommen.
Wenn der Druck in der Heizung zu hoch ist

Die Bedeutung des Drucks im Heizsystem
Um die Bedeutung des Drucks in einem Heizsystem zu verstehen, gehen wir zunächst auf den grundlegenden Aufbau einer konventionellen Gebäudeheizung ein.
Der korrekte Druck
Jede Heizungsanlage ist ein Unikat. Das bedeutet, dass sich der korrekte Druckbereich der Anlage auch von Gebäude zu Gebäude unterscheidet. Damit der Soll-Druck der Pumpe korrekt bestimmt wird, legt der Fachmann diesen bei der Dimensionierung des Heizsystems fachgerecht aus.
Dabei sind sowohl die Länge des gesamten Rohrsystems, die Anzahl der zu versorgenden Heizkörper als auch die zu überwindende Höhendifferenz im Gebäude zu berücksichtigen. Um eine Höhendifferenz von 10 Metern zu überwinden, benötigt die Pumpe beispielsweise einen Druck von 1 bar.