Um im Kampf gegen den Klimawandel endlich einen großen Schritt voranzukommen, hat die deutsche Regierung neue Klimaziele formuliert. Im Bereich Wohnen und Wärme (Gebäude) will sie große CO2-Einsparungen erreichen, indem sie die Bevölkerung durch Förderungen für umweltfreundliche Lösungen motiviert. Aber auch beim Strom und im Verkehrssektor kommen Änderungen auf Sie zu. Lesen Sie weiter, um mehr über die konkreten Ziele und Maßnahmen zu erfahren.
Klimaziele für Deutschland: Bundesregierung macht Dampf in allen Sektoren

Wie lauten die Klimaziele von Deutschland?
Die Wissenschaft ist sich einig: Um die Auswirkungen des Klimawandels auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, darf die Durchschnittstemperatur auf der Erde nicht mehr als 1,5 bis 2°C ansteigen.1 Dafür müssen die Staaten weltweit den Ausstoß an Treibhausgasen ab 2050 auf nahezu null herunterfahren. Das hat die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen 2015 vereinbart.
Die Bundesregierung hat als eine der ersten Regierungen schon im November 2016 die Klimaziele für das Land im Klimaschutzplan 2050 festgelegt. Und mit der neuesten Novelle lautet Deutschlands Ziel, schon ab dem Jahr 2045 weitgehend treibhausgasneutral zu sein. Das heißt, dass die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2040 verglichen mit dem Basisjahr 1990 um 88% sinken sollen.2 Für das Jahr 2030 beträgt die Zwischenetappe für das Klimaziel in Deutschland -65%.
Was die Klimaziele Deutschlands genau beinhalten und wie es um die Erreichung gegenwärtig steht, können Sie im Folgenden nachlesen.
Klimaziel für das Jahr 2020 erreicht, aber nicht nachhaltig
Bis zum Jahr 2020 war geplant gewesen, den Ausstoß von Treibhausgasen um 40% gegenüber dem Basisjahr zu reduzieren. Dafür hatte die Bundesregierung das spezielle Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 geschaffen.3 Lange bestand die Befürchtung, dass Deutschland das Etappen-Klimaziel für 2020 deutlich verfehlen würde. Denn in den Jahren 2011 bis 2017 konnten wir so gut wie keine Verbesserungen erzielen. In manchen Jahren waren die Emissionen sogar leicht angestiegen.
In den Jahren 2018 und 2019 gelang dann eine Trendwende. Nach Angaben des Umweltbundesamtes betrugen die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2019 nur noch 810 und im Jahr 2020 noch 739 Millionen Tonnen. Diese Angabe fasst alle Treibhausgase in CO2-Äquivalenten zusammen.
Verglichen mit dem Basisjahr 1990 schien das Ziel von 40% für 2020 weiterhin zunächst unerreichbar. Doch dann kamen die Coronavirus-Pandemie und der Einbruch der Wirtschaft. Trotzdem: Auch wenn Deutschland seine Klimaziele 2020 tatsächlich erreicht hat, wird das kaum nachhaltig sein. Denn der wirtschaftliche Aufschwung nach der Coronakrise wird wieder zu steigenden Emissionen von Treibhausgasen führen.