Der Flüssiggastank spielt als Energiespeicher in Heizsystemen mit Flüssiggas eine maßgebliche Rolle. Gebäude mit Gasheizung ohne direkten Anschluss an das öffentliche Gasnetz müssen den Energieträger auf dem eigenen Grundstück lagern. Bei der Auswahl und Dimensionierung des Flüssiggastanks sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem mehr über die Funktion des Gastanks, wie die Aufstellung erfolgt und welche Tankgrößen es gibt. Zudem erläutern wir die Möglichkeiten zur Miete und zum Kauf eines Flüssiggasbehälters.
Flüssiggastank: Welche Positionierung? Welche Größe? Welche Kosten?

Der Flüssiggastank als wichtige Komponente einer Flüssiggasheizung
Um eine Flüssiggasheizung einzusetzen, benötigen Sie einen Tank zur Aufbewahrung des flüssigen Gasgemischs auf dem Grundstück. Der Heizkessel des Heizsystems bezieht das Flüssiggas über eine Leitung direkt aus diesem Flüssiggastank.
Wie der Name vermuten lässt, ist das Gas im Tank zunächst unter einem Druck von mehreren bar flüssig gelagert. Bei der Entnahme aus dem Flüssiggasbehälter reduziert sich der Druck, wodurch das flüssige Gas gasförmig wird. Am Hausanschluss reduziert sich das Druckniveau noch einmal, sodass das Gas in den Heizkessel einströmen kann.
Wann benötigen Sie einen Flüssiggastank?
Heizungen mit Flüssiggas eignen sich für Gebäude, die nicht innerhalb der erdgasversorgten Gebiete liegen.
Hier ist ein Anschluss an das Erdgasnetz nicht möglich.
Daher entscheiden sich die Hausbesitzer meist für eine Ölheizung oder Flüssiggasheizung. Wobei Flüssiggas im Vergleich zu Öl durch seine hohe Effizienz und die saubere Verbrennung die nachhaltigere Wahl darstellt. In den letzten Jahren hat vor allem die Wärmepumpe immer mehr an Relevanz gewonnen. Diese zieht den Großteil ihrer benötigten Energie aus der Umgebung und weist daher eine noch bessere Klimabilanz auf.
Laut einer Studie des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. ließen sich mehr als 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sparen, wenn alle Ölheizungen in Deutschland, die nicht ohne Weiteres an das Erdgasnetz angeschlossen werden können, auf Flüssiggas umstellen würden.1
Der Aufbau eines Flüssiggastanks
Flüssiggastanks genügen höchsten Anforderungen an die Sicherheit und bestehen im Wesentlichen aus einem Behälter und verschiedenen weiteren Bauteilen. Die wichtigsten Bestandteile dieser Gastanks im Überblick:
Hinweis: Der Tank muss so positioniert werden, dass der Schlauch des Tankwagens bis zu Ihrem Tank heran reicht. Dieser Schlauch ist in der Regel nicht länger als 25 Meter.