Das Streichen von Heizkörpern ist eine effektive Möglichkeit, Ihren Wohnraum aufzufrischen und ihm ein sauberes und gepflegtes Aussehen zu verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Materialien können Sie Heizkörper professionell selbst streichen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.
Heizkörper streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Heizkörper streichen: Diese Vorbereitungen sind notwendig
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Eine gründliche Vorbereitung garantiert ein besseres Endergebnis und erleichtert den gesamten Prozess.
Heizkörper abschalten: Schalten Sie den Heizkörper ab und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
Reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Fett mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Ein fettlösender Reiniger eignet sich hierbei besonders gut.
Schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche des Heizkörpers leicht an, um eine bessere Haftung der neuen Farbe zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür Schleifpapier mit mittlerer Körnung. Es ist auch bedingt möglich, den Heizkörper zu streichen, ohne ihn vorher zu schleifen.
Rost entfernen: Falls Roststellen vorhanden sind, entfernen Sie diese gründlich mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier.
Materialien und Werkzeuge
Um Ihren Heizkörper und ggf. Heizrohre erfolgreich zu streichen, benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
Heizkörperlack (besonders geeignet für hohe Temperaturen)
Schleifpapier (mittlere Körnung)
Abdeckfolie
Pinsel oder Lackrolle (für Heizkörper geeignet)
Kreppband (zum Abkleben)
Reinigungsmittel (fettlösend)
Rührstab für den Lack
Staubmaske und Handschuhe (zum Schutz)
Vorbereitung des Arbeitsbereichs
Eine sorgfältige Vorbereitung des Arbeitsbereichs ist entscheidend, um saubere und professionelle Ergebnisse zu erzielen. Gehen Sie wie folgt vor:
Decken Sie den Boden unter und um den Heizkörper mit Abdeckfolie ab. Auch die Wände hinter dem Heizkörper sollten geschützt werden, um Farbspritzer zu vermeiden.
Kleben Sie Ventile, Thermostate und Anschlüsse mit Kreppband ab. Dadurch wird verhindert, dass Farbe auf diese Teile gelangt.
Entfernen Sie Möbel aus dem Arbeitsbereich oder decken Sie sie ebenfalls mit Abdeckfolie ab, um sie vor Farbklecksen zu schützen.
Heizkörper streichen: So wählen Sie den richtigen Heizkörperlack
Die Wahl des richtigen Lacks für Ihre Heizkörper ist entscheidend für ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis. Es gibt zwei Hauptarten von Lacken: Acryllack und Alkydlack.
Acryllack
Acrylharzlacke sind wasserbasiert und umweltfreundlicher, da sie weniger flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten. Sie lassen sich mit Wasser abwaschen, trocknen schnell und sind geruchsarm, was sie ideal für Innenräume macht. Allerdings ist Acrylharzlack weniger haltbar und erfordert aufgrund der schnellen Trocknungszeit eine geübte Handhabung.