Was wäre sie schön gewesen: Die Traumküche mit allem Drum und Dran. Doch leider blockiert der Heizkörper am Küchenfenster den Raum. Was zunächst wie ein Ausschlusskriterium daherkommt, ist gar keines. Die Heizung zu versetzen ist für den Fachmann keine große Sache. Aufwand und Kosten halten sich in Grenzen. Egal, ob Sie Ihre Inneneinrichtung erneuern oder einen kompletten Umbau der Wohnung ins Auge fassen: Die Anordnung der Heizkörper muss keine Einschränkung Ihrer Wohnqualität oder Kreativität bedeuten.
Die Heizung versetzen: Was nicht passt, wird passend gemacht

Welche Position ist die richtige für die Heizung?
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie die Heizung versetzen lassen? Nicht jeder Bereich im Raum eignet sich gleich gut für die Wärmequelle. Nicht ohne Grund montiert man Heizkörper unterhalb des Fensters, denn das Fenster ist der kühlste Bereich im Raum. Kalte Luft vor dem Fenster würde ein unbehagliches Kältegefühl bewirken. Das wird durch die Montage des Heizkörpers unter dem Fenster verhindert. Dort kann die Heizung direkt die kühle Luft erwärmen und die natürliche Konvektion sorgt dafür, dass sich die warme Luft im Raum verteilt.
Auch die Außenwände und die angrenzende Luft gehören zu den kühlen Bereichen im Raum. Wenn der Heizkörper also vom Fenster weichen muss, um Platz für die Einrichtung zu schaffen, sollte er dennoch immer an der Außenwand bleiben.
Heizung versetzen kann Schimmel vermeiden
Falls sich Ihre Heizkörper an Innenwänden befinden, sollten Sie sowieso das Versetzen der Heizung an die Außenwände in Erwägung ziehen. Denn nicht nur die Behaglichkeit leidet – viel gefährlicher ist Schimmel. Dieser bildet sich, wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum bei rund 80% liegt. Einige Schimmelpilze können sogar schon bei 70% Luftfeuchtigkeit gedeihen.
Praxistipp: Heizkörper-Platzierung
Die kühle Luft, die sich direkt an den Außenwänden befindet, kann weniger Wasser aufnehmen als die gut temperierte Luft im Rauminneren.
Darum sind 70 bis 80% Luftfeuchtigkeit an diesen Stellen schnell erreicht.
Besonders gefährdet sind Außenecken, denn diese sind nochmals deutlich kühler als die Außenwände.
Sorgt die Heizung aber gezielt für das Durchheizen dieser Ecken, nimmt die Gefahr der Schimmelbildung deutlich ab.
Energieeffiziente Gebäude stellen Sonderfall dar
Bewohnen Sie ein gut gedämmtes, energieeffizientes Haus mit dreifachverglasten Fenstern, gibt es die kalten Fensterbereiche und Außenecken nicht. An den Außenmauern besteht keine Schimmelgefahr und auch das Gefühl unangenehmer Kühle kann nicht auftreten.
In solchen modernen Gebäuden sind Sie bei der Wahl des Standortes des Heizkörpers daher völlig frei. Sie können hier zum Beispiel die Außenwand ohne Bedenken für die Küchenzeile nutzen und den Heizkörper an einer Innenwand platzieren. Wo immer der Heizkörper die Raumaufteilung stört, können Sie die Heizung versetzen lassen.
Lesen Sie auch hier mehr zum Thema Passivhaus heizen.