Frische und saubere Luft in den Wohnräumen sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumgefühl, sie fördert auch die Langlebigkeit des Hauses. Doch lohnt sich die Investition in entsprechende Geräte? In diesem Artikel navigieren wir Sie durch das komplexe Thema der Kosten für eine Lüftungsanlage und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf.
Kosten einer Lüftungsanlage: Investition, Betrieb und Förderungen

Die Anschaffungskosten von Lüftungsanlagen
Lüftungsanlagen sind in verschiedenen Formen und Größen und damit auch Preisschildern erhältlich. Im Kern unterscheiden sie sich in zentrale und dezentrale Systeme.
Zentrale Lüftungsanlagen sorgen für einen gesunden Luftaustausch im gesamten Innenraum einer Immobilie. Entsprechende Lüftungseinheiten befinden sich dementsprechend in jedem relevanten Raum eines Hauses. Diese Systeme kommen vor allem im Neubau zum Einsatz und sind für Ihr Bauvorhaben häufig sogar unumgänglich.
Dezentrale Anlagen sind dagegen individuelle Lösungen. Im Gegensatz zu zentralen Lüftungssystemen lüftet eine dezentrale Anlage immer nur einen Raum. Verfügt ein altes Haus beispielsweise über kein Fenster im Badezimmer, kann eine solche Einzelanlage Schimmelbefall effizient vermeiden.
Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes ist eine zentrale Lüftungsanlage deutlich komplexer als eine dezentrale. Diese Eigenschaft macht die zentrale Lüftungsanlage in der Anschaffung teuer als eine dezentrale. In der Regel kosten zentrale Lüftungslösungen 7.000 bis 10.000 Euro und dezentrale Lüftungslösungen 2.000 bis 5.000 Euro.
Weitere Faktoren, die die Anschaffungskosten beeinflussen, sind die Größe und das Alter des Gebäudes (Neubau oder Bestandsgebäude) sowie der Grad der Wärmerückgewinnung und Automatisierung der Anlage. Hierbei ist eine fachkundige Beratung durch Experten unerlässlich, um das gewünschte Komfort-Level zu erreichen und die richtige Auswahl an optionalen Extras zu treffen.
Finanzielle Vorteile durch Lüftungsanlagen
Lüftungsanlagen verursachen nicht nur Kosten, sondern können diese auch einsparen. Durch den Einsatz effizienter Lüftungsanlagen können verschiedene finanzielle Belastungen vermieden werden. Beispielsweise kann durch eine kontinuierliche und effiziente Lüftung Schimmelbildung und damit verbundene Renovierungskosten verhindert werden. Die dabei entstehende gute Luftqualität trägt außerdem zu einem gesunden Wohnklima bei, was langfristig auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.
Die Wirtschaftlichkeit einer Lüftungsanlage zeigt sich auch in der möglichen Einsparung von Heizkosten durch Wärmerückgewinnung. Hierbei wird die Wärme der abgeführten Luft genutzt, um die frische Zuluft zu erwärmen, was insbesondere in den Wintermonaten zu einer deutlichen Reduzierung der Heizkosten führen kann.