Die Dämmstandards in Deutschland werden immer besser. Besonders gut abgedichtete Gebäude sorgen zwar für eine hohe Energieeffizienz – aber auch für schlechte Luft in den Räumen. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ist beim Bauen und Sanieren daher mittlerweile ein Muss. In unserem Ratgeber gehen wir auf die technischen Grundlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnungsanlage ein. Zudem erläutern wir die Vor- und Nachteile dieser Lüftungsmethode.
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnungsanlage

Außenwände sind immer besser gegen Verluste von Wärme gedämmt, Fenster sind heutzutage mehrfachverglast und gut abgedichtet. Die immer luftdichteren Häuser kommen einerseits durch die energetische Sanierung von Bestandsbauten und andererseits durch die hohen Energiestandards bei Neubauten. Als Folge dieser Entwicklung sinkt der Wärmebedarf und der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 – und nicht zuletzt können Sie dadurch auch Heizkosten sparen.
Was sich nach einer durchweg positiven Entwicklung anhört, ist vor allem im Bereich der Lüftung mit neuen technischen Herausforderungen verbunden. Erfahrungsgemäß sind moderne, hochwärmegedämmte Gebäude so luftdicht, dass die im Gebäude entstehende Feuchtigkeit und Gerüche nicht mehr ohne weiteres abgeführt werden.
Die Folge: Um eine gesunde Frischluftzufuhr zu erreichen und Schimmel vorzubeugen, lüften die Bewohner vermehrt über das Öffnen von Fenstern, was wiederum zu hohen Wärmeverlusten führt. Somit wirkt man der eigentlich angestrebten Energieeffizienz wieder entgegen.
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Um Menschen in Wohngebäuden mit hohen Wärmedämmstandards mit ausreichend frischer Luft zu versorgen, setzen Bauherren vermehrt auf eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL-Anlage).
Dabei handelt es sich um eine mechanische Lüftungsanlage, die automatisch für eine kontinuierliche Be- und Entlüftung im Gebäude sorgt.
Somit ermöglicht sie auch in Niedrig- und Passivenergiehäusern ein behagliches Raumklima.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung arbeitet durch die Kombination mit einer Wärmerückgewinnungsanlage sehr energieeffizient. Dabei wird die warme Innenluft genutzt, um einströmende Frischluft vorzuwärmen. Dadurch sinkt der Wärmebedarf im Gebäude deutlich.
So funktioniert die KWL-Anlage mit Wärmerückgewinnung
Die kontrollierte Wohnraumlüftung basiert im Wesentlichen auf drei Komponenten:
Niedrigenergiehäuser benötigen durch die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung nur noch wenig Heizenergie.
Die rekuperative Wärmerückgewinnungsanlage
Vor- und Nachteile der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnungsanlage
Die KWL mit Wärmerückgewinnungsanlage weist sowohl Vor- als auch Nachteile auf. Diese haben wir im Folgenden übersichtlich gegenübergestellt.