Die Heizkosten machen einen beachtlichen Anteil der jährlichen Betriebskosten eines Gebäudes aus. Kein Wunder, dass Eigenheimbesitzer versuchen, die Heizkosten zu reduzieren: Von der Modernisierung der Gebäudedämmung bis zur Installation moderner Heiztechnik. Die Heizkurve ist hingegen ein Faktor, dem – zu Unrecht – bisher wenig Beachtung geschenkt wird.
Heizkurve einstellen lassen und bares Geld sparen

Die Heizkurve wird oft auch Heizkennlinie genannt. Der Grund, warum diese Optimierungsmöglichkeit wenig Aufmerksamkeit bekommt, liegt darin, dass häufig ein grundlegendes Verständnis von der Funktion der Heizkurve fehlt und der Einfluss der richtigen Heizkurven-Einstellung auf die Heizkosten nicht bekannt ist. Dabei handelt es sich bei der Einstellung der Heizkurve durch den Fachmann um eine Maßnahme, die nicht nur wenig kostet, sondern auch eine signifikante Reduzierung der Heizkosten bewirken kann.
Während alte Heizkessel ohne Berücksichtigung der Außentemperatur eine konstante Vorlauftemperatur erzeugen, verfügen modernere Systeme über eine effiziente Regelungstechnik zur Einstellung der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Wer diese Regelungstechnik versteht und nutzt, kann bares Geld sparen und leistet zudem einen aktiven Beitrag zu mehr Umweltschutz.
Die Vorteile einer optimal eingestellten Heizkurve im Überblick:
Geringerer Verbrauch an fossilen Brennstoffen
Weniger CO2-Emissionen
Geringere Heizkosten
Weniger Verschleiß im Heizkessel, dadurch höhere Lebensdauer
Weniger Wärmeverluste im Heizkreislauf
Um die grundlegende Bedeutung der Heizkurve zu verstehen, gehen wir in unserem Ratgeber zunächst auf die Bedeutung von Kurvenneigung und -höhe ein. Zudem geben wir einen Überblick über die wesentlichen Parameter der Heizkurve und erklären Schritt für Schritt, wie Sie die Heizkurve optimal einstellen lassen können.
Die Heizkurve: Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es?
Die Heizkurve beschreibt in Form einer Funktion die Abhängigkeit der Vorlauftemperatur des Heizsystems von der Außentemperatur. Was sich kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach: In außentemperaturgeführten Heizsystemen stellt die Heizkurve sicher, dass das Wasser nicht auf eine konstante Temperatur, sondern nur auf die gerade erforderliche Temperatur erhitzt wird.
Beim Einstellen der Heizkurve ist darauf zu achten, dass die Vorlauftemperatur weder über- noch unterdimensioniert ist. Wenn die Temperatur höher als notwendig angesetzt wird, geht wertvolle Energie verloren. Wenn sie hingegen zu gering angesetzt wird, erreichen die Wohnräume im Winter nicht die gewünschte Temperatur.
Tipps und Tricks: Heizkurve einstellen
Mit den folgenden Tipps und Tricks gelingt es Ihnen auch ohne aufwändige Messungen, die Heizkurve zu optimieren: