Sie gehört zu den nervigen, aber dennoch notwendigen Tätigkeiten im Haushalt: Die Entkalkung Ihres Durchlauferhitzers. Denn das kann echtes Geld sparen: Ist der Durchlauferhitzer nach jahrelangem Betrieb verkalkt, kann dies die Leistung beeinträchtigen und in der Folge zu einem erhöhten Stromverbrauch führen. Was also tun?
Nützliche Haushaltstipps: Wie Sie Ihren Durchlauferhitzer entkalken

Den Durchlauferhitzer selbst zu entkalken mag simpel klingen, da viele Haushaltsgeräte von Verkalkungen betroffen und diese leicht zu beseitigen sind. Möchten Sie Ihren Durchlauferhitzer entkalken, sollten Sie sich jedoch an einen Fachmann wenden. Denn das Vorhaben erfordert umfangreiche Kenntnisse der Arbeitssicherheit für elektrische Tätigkeiten und im Umgang mit ätzenden Chemikalien. Wir informieren Sie über das Thema und geben Ihnen hilfreiche Tipps mit an die Hand, wie Sie möglichen Problemen vorbeugen.
Warum verkalken Durchlauferhitzer?
Wir beziehen unser Wasser aus dem Bestand von Stauseen, welche sich durch eine besonders hohe Wasserqualität auszeichnen. Der Grund für den Kalkgehalt des Wassers ist auf dessen Herkunft zurückzuführen, die nur zu einem sehr geringen Teil aus einfallenden Regentropfen besteht.
Woher kommt der Kalk?
Unser Trinkwasser setzt sich überwiegend aus dem Grundwasser zusammen, das sich auf seinem Weg zum Stausee durch verschiedenste Gesteinsschichten bewegt.
Da fließende Gewässer einen erodierenden Effekt haben, nimmt das Wasser kleinste Calcium- und Magnesiumbestandteile auf, die sich im See zunehmend anreichern.
In Kombination mit Kohlenstoffdioxid bilden diese Mineralien Kalkverbindungen, die sich in den Rohrsystemen ablagern.
In der Folge kommt es in unregelmäßigen Abständen dazu, dass sich Ablagerungen lösen und zu Ihrem Hausanschluss gelangen.
Das erklärt den schwankenden Kalkgehalt in Ihrem Leitungswasser.
Ist es an der Zeit, den Durchlauferhitzer zu entkalken, haben Sie das den chemischen Vorgängen zu verdanken, die auch das öffentliche Leitungssystem verkalken.
Durchlauferhitzer entkalken in drei Schritten
Welche weiteren Aspekte gilt es zu berücksichtigen?
Wer ist für die Entkalkung des Durchlauferhitzers zuständig?
Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung sind in der Regel für alle notwendigen Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen verantwortlich. Dagegen ist die Situation im Mietrecht etwas komplizierter. Die Betriebskostenvereinbarung schreibt grundsätzlich vor, dass derartige Aufgaben zweifelsfrei dem Vermieter obliegen.