Der private Hausbau ist mit viel Recherche und Arbeit verbunden. Auf dem Blog baugorilla.com versorgt Bauingenieurin Katharina Riederer ihre Leserschaft mit professionellen Tipps und Informationen, wenn es um den Hausbau und die Sanierung geht. Im Interview mit dein-heizungsbauer.de beantwortet sie Fragen zur Planung der eigenen vier Wände, zur Nachhaltigkeit im Hausbau sowie zur Wahl des richtigen Heizsystems.
Wichtige Tipps für Ihren Hausbau: Interview mit Katharina Riederer vom Blog Baugorilla.com

dein-heizungsbauer.de: Was ist Baugorilla und warum gibt es diesen Blog? Welcher Kopf steckt dahinter?
Der Blog baugorilla.com ist ein Ratgeber zu den Themen Hausbau und Sanierung. Als Bauingenieurin beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit Bauthemen. Doch ein privater Hausbau oder eine private Sanierung ist nochmal etwas anderes. Das habe ich festgestellt, als ich selbst und auch viele in meinem Umfeld bauen oder sanieren wollten. Da stellen sich einige grundsätzliche Fragen wie:
Woher bekomme ich als Privatperson gute Informationen?
Wie kann ich selbst schnell und realistisch die Kosten überschlagen?
Welche Variante hat welche Vor- und Nachteile?
Wie kann ich selbst dazu beitragen, dass der Bau problemlos funktioniert?
Wie kann ich Pfusch erkennen und vermeiden?
Es ist sehr aufwendig, all diese Antworten selbst zu recherchieren – ganz besonders, wenn man nicht vom Fach ist. Dabei ist es so wichtig, dass Bauherren gut informiert sind. Schließlich sind sie wichtige Baupartner – ganz egal ob bei einem privaten Bauvorhaben oder einem Großprojekt. Die Bauherren müssen wesentliche Entscheidungen treffen, tragen eine große Verantwortung und können selbst zum Bauerfolg beitragen. Hierbei soll Baugorilla helfen und informieren.
dein-heizungsbauer.de: Was ist die kurioseste Geschichte, die Sie zuletzt in Bezug auf Hausbau gehört haben?
Natürlich gibt es viele kuriose Geschichten von Pfusch und Mängeln, Mehrkosten und Anwälten und so weiter. Doch es gibt auch richtig tolle und außergewöhnliche Geschichten von Häusern.
Eine davon ist zum Beispiel das „Haus 2226“ von den Architekten Baumschlager und Eberle. Es kommt komplett ohne Lüftung, Heizung und Kühlung aus und ist auf eine Lebensdauer von über 200 Jahren ausgelegt. Es ist ein Kubus mit einem sehr hohen und dicken, massiven mehrschichtigen Ziegelmauerwerk. Das Klimakonzept beruht auf der Speichermasse des Steins, hohen Räumen mit großem Luftvolumen sowie Fenstern, die sich sensorgesteuert oder nach Wunsch öffnen und schließen lassen.
Man muss dazu sagen, dass es sich hier um ein Bürogebäude handelt – die internen Wärmequellen wie die Nutzer selbst, Rechner und andere Geräte reichen aus, um auf eine Heizung zu verzichten. Bei einem Einfamilienhaus wäre das wohl nicht möglich. Dennoch zeigt es einen komplett anderen Ansatz, wie sich der Heizwärmebedarf drastisch reduzieren lässt.
Laden Sie sich hier unser kostenloses E-Book zum Thema Energie sparen und nachhaltig leben mit Wärmepumpe & Co. herunter. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem passenden Heizsystem und einfachen Heiztipps nachhaltig Kosten und Emissionen einsparen.
dein-heizungsbauer.de: Ich möchte ein Haus bauen: Wo und wie fange ich an, was kann ich erst einmal hinten anstellen?
Wer ganz am Anfang steht und ein Haus bauen möchte, muss zunächst ein passendes Grundstück finden und natürlich auch eine Finanzierungszusage haben. Hier beginnen auch schon die ersten beiden großen Herausforderungen: Viele suchen jahrelang und finden keinen guten Baugrund. Andere wiederum haben einen Baugrund geerbt, aber bekommen keine Finanzierung.
Daher ist es zu Beginn so wichtig, die Augen nach allen Richtungen offen zu halten und viele Möglichkeiten sowie Alternativen auszuloten. Parallel zur Grundstückssuche können Sie zum Beispiel auch Altbauten besichtigen, über eine Doppelhaushälfte nachdenken, Baugemeinschaften durchstöbern etc.
Mit den Planungen für das zukünftige Traumhaus kann man eigentlich warten, bis das Grundstück und die Finanzierungszusage stehen. Dennoch beginnen viele schon weit vorher damit – was ich auch verstehen kann – denn es macht einfach Spaß. Notwendig oder nützlich ist das freilich nicht.
dein-heizungsbauer.de: Ihre drei ganz persönlichen Tipps für alle angehenden Häuslebauer?
Ich wünsche allen viel Erfolg bei ihrem großen, spannenden Hausbau-Vorhaben und unterstütze gern mit Infos und Tools auf baugorilla.com.
Vielen Dank für das interessante Interview, Frau Riederer!