Welche Heizung eignet sich am besten im Neubau: Wählen die meisten Bauherren eine Wärmepumpe oder sind doch andere Heizarten relevant? Wie wichtig sind Lüftungsanlagen für ein gutes Raumklima und wie steht es um das Thema Smarthome? Heizungsbau-Meister Oliver Oeltjen aus Rastede gibt im Interview Tipps für Ihr Zuhause.
Wärmepumpe, Wohnraumlüftung und Smarthome im Neubau: Heizungsbauer im Interview

dein-heizungsbauer.de: Seit 2014 führen Sie Ihren eigenen Betrieb in Rastede. Erzählen Sie uns doch einmal etwas über Ihr Team und welche Leistungen Sie anbieten.
Ja, wir sind ein inhabergeführter Meisterbetrieb im SHK-Handwerk. Aktuell sind wir mit neun Mitarbeitern draußen aktiv – wovon zwei Azubis und ein Umschüler mit dazu zählen. Neben unseren Schwerpunkten Neubau und Heizungssanierungen decken wir den kompletten Bereich der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik ab. Das Themengebiet Wärmepumpe im Neubau wie Bestandsgebäude nimmt bei uns seit ein paar Jahren einen immer größeren Stellenwert ein.
dein-heizungsbauer.de: Sie kümmern sich sehr viel um den Neubau. Welchen Trend können Sie dabei erkennen?
Im Bereich Neubau ist bis auf sehr wenige Ausnahmen die Wärmepumpe führend. Im Gebäudebestand liegt das Verhältnis im Moment zirka bei 1:6 zu Gunsten der Gas-Brennwerttechnik.
Die Wohnraumlüftung wird aktuell bei uns bei jedem zweiten Projekt umgesetzt – wobei da Differenzen im Objektbereich und im privaten Wohnungsbau hervortreten. Werden die Projekte zum Beispiel von einem Architekten, Fachplaner oder Energieberater eng begleitet oder haben wir die Chance im Vorfeld zu beraten, wird in der Regel eine Lüftungsanlage realisiert.

Sie möchten gesünder wohnen und überlegen, sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung anzuschaffen. Lesen Sie alles zum Thema in unserem kostenlosen E-Book!
Bei der Smarthome-Thematik ist die Basislösung mit der Steuerung der Heizungsanlage zum Beispiel mit dem Mobiltelefon inzwischen bei der überwiegenden Anzahl der installierten Heizungsanlagen Stand der Technik, wird nachgefragt und entsprechend umgesetzt von uns. Die Kommunikation zum Beispiel der Wärmepumpe mit dem Wechselrichter einer Photovoltaikanlage ist absolut entscheidend für eine nachhaltige Effizienzsteigerung des gesamten Systems. Und wenn diese Lösung auch noch eine Einbindung in eine Smarthome-basierte Steuerung findet, umso besser.