Die korrekte Belüftung von Innenräumen steht in Zeiten von Corona stark im Fokus. Experten sind sich einig, dass eine geeignete Lüftungsstrategie das Infektionsrisiko in Büros, Klassenzimmern und Arztpraxen reduziert. In diesem Ratgeber gehen wir auf die Herausforderungen beim Lüften ein. Zudem geben wir Ihnen praxisnahe Informationen zur Bestimmung der Lüftungsintervalle, CO2-Messgeräten, Luftreinigern und Lüftungsanlagen. Informieren Sie sich hier über das optimale Lüften während Corona.
Corona-Pandemie: So lüften Sie richtig

Corona und Lüften: So wichtig ist der Luftaustausch
Virologen haben herausgefunden, dass die Corona-Ansteckung durch Aerosole in Innenräumen einen Hauptübertragungsweg darstellt.1
Was sind Aerosole?
Bei Aerosolen handelt es sich um kleinste Tröpfchen, die sich als schwebende Partikel in der Raumluft ausbreiten und sich dort stundenlang halten können.
In stark frequentierten Räumlichkeiten wie Klassenzimmern, Büros oder Arztpraxen steigt das Infektionsrisiko durch Aerosole, wenn der Raum nicht regelmäßig richtig belüftet wird.
Was für das Coronavirus gilt, trifft im Übrigen auch auf normale Erkältungs- oder Grippeviren zu. Diese gibt der Mensch ebenfalls über die natürliche Atmung und das Sprechen an die Luft ab. Als Aerosole breiten sie sich in der Raumluft aus. Das regelmäßige Lüften in Innenräumen ist daher auch unabhängig von der Corona-Pandemie sinnvoll und trägt dazu bei, Gesundheitsrisiken zu reduzieren.
Darüber hinaus ist die regelmäßige Zufuhr von Frischluft gerade in Büros und Schulen wichtig, um den CO2-Gehalt in der Luft auf einem geringen Niveau zu halten und Konzentrationsproblemen vorzubeugen. Die Corona-Debatte rund um die richtige Lüftungsstrategie zeigt: Das Raumklima hat berechtigterweise als maßgeblicher Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit an Bedeutung gewonnen.
Die aktuellen Corona-Lüftungsregeln im Überblick
Experten empfehlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, in Innenräumen stets eine ausreichende Frischluftzufuhr durch freie Lüftung von außen zu gewährleisten.2 Konkret bedeutet dies:
Räume mit mehreren Personen sollten Sie mindestens alle 20 Minuten lüften.
Ein allgemeingültiger Tipp, der während Corona noch wichtiger ist: Lüften Sie nach Möglichkeit über die gesamte Fensterfläche. Öffnen Sie die Fenster also komplett.
Lüften Sie jeweils über einen Zeitraum von drei bis zehn Minuten (je nach Witterung und lokaler Gegebenheit).
Welche Methode beim Lüften ist während Corona die beste? Gekippte Fenster tauschen nur einen Teil der Raumluft aus. Geöffnete Fenster sind hingegen deutlich effektiver. Allerdings steigt die Aerosolkonzentration schnell wieder. Lüftungsanlagen sorgen im Gegensatz für eine stetig gereinigte Raumluft.