Heizkörper sind in erster Linie keine Design-Objekte, sondern Mittel zum Zweck: Im Heizkörper zirkuliert heißes Wasser, dessen Wärme über die Oberfläche an die Umgebung abgegeben wird und in der kalten Jahreszeit für eine angenehme Temperatur im Wohnraum sorgt. Der optische Zustand der Heizkörper prägt dennoch den Gesamteindruck des Raums maßgeblich.
Heizkörper streichen und lackieren: Darauf sollten Sie achten

Dass Heizkörper vergilben und nach einigen Jahren nicht mehr wie neu aussehen, ist ein natürlicher Prozess, der kaum zu verhindern ist. Vor allem ältere Modelle leiden unter dem stetigen Einfluss der Wärme und verfärben sich zunehmend. Wenn nun noch weitere schädliche Einflüsse wie Zigarettenrauch den Heizkörperlack angreifen, ist ein neuer Anstrich nötig. Gelingt solch ein Neuanstrich in Eigenregie? Oder lohnt es sich, einen erfahrenen Fachmann mit der Renovierungsarbeit zu beauftragen?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir in unserem Ratgeberartikel ein und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, worauf beim Lackieren des Heizkörpers zu achten ist. Wir erklären die wichtigsten Schritte für eine gründliche Vorbereitung und geben Ihnen eine einfach verständliche Anleitung zum professionellen Lackieren Ihrer Heizkörper.
Heizkörper lackieren: Auf die richtige Vorbereitung kommt es an
Wie bei allen Renovierungsmaßnahmen im Eigenheim gilt auch beim Lackieren der Heizkörper: Eine sorgfältige Arbeitsvorbereitung ist das A und O. Acryllack oder Alkydharzlack, Kunststoff- oder Naturborsten, Sprühen oder Streichen? Das richtige Werkzeug und die richtige Methodik hängen sowohl vom Typ der Heizung als auch von Ihren eigenen Vorlieben ab. Damit Sie gut vorbereitet sind und möglichst effizient vorgehen können, haben wir im Folgenden die wichtigsten Punkte der Arbeitsvorbereitung übersichtlich zusammengestellt.
