Das Heizkörperventil übernimmt eine wichtige Aufgabe in Ihrem Heizsystem: Sie können damit zum einen die Raumtemperatur in Ihrer Wohnung regeln und zum anderen den Energieverbrauch Ihrer Heizung steuern. Deshalb ist es wichtig, Heizkörperventile regelmäßig zu warten und bei Bedarf zu wechseln, damit Ihr Heizsystem einwandfrei funktioniert. Aber wann ist ein Wechsel notwendig? Brauche Sie dafür professionelle Hilfe? In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Heizkörperventil wechseln.
Wenn‘s klemmt: Heizkörperventil wechseln

Funktionsweise des Heizkörperventils
Das Heizkörperventil wird auch Heizthermostat genannt. Es reguliert den Zustrom von Heizwasser in den jeweiligen Heizkörper. Wird das Ventil aufgedreht, zieht sich ein Übertragungsstift im Inneren des Ventils zurück. Daraufhin strömt mehr warmes Wasser durch den Heizkörper, wodurch die Oberflächentemperatur des Radiators steigt und mehr Wärme per Konvektion an den Raum abgegeben wird. Durch das Zudrehen des Ventils drückt sich der Stift zurück, sodass weniger Heizungswasser durch den Heizkörper strömt und dementsprechend die Raumtemperatur sinkt.
Die Regelung des Übertragungsstifts verläuft über einen Thermostatkopf. Sie kann abhängig vom Modell mechanisch oder elektronisch erfolgen. Bei einer Smarthome-Steuerung können Heizkörperventile auch über das Netzwerk geregelt werden.
Gängige Arten von Heizkörperventilen
Heizkörperventile existieren in verschiedenen Varianten – je nach Heizkörpertyp kann die Montage variieren. Gängig sind sowohl Eckventile als auch Durchgangsventile. Die Ventile können zudem mit Fenstersensoren oder Raumluftsensoren kombiniert werden, um den Heizkörper intelligent zu steuern. So kann über Magnetschalter am Heizkörper zum Beispiel gemeldet werden, wenn ein Fenster geöffnet ist.
Aufbau des Heizkörperventils
Grundsätzlich bestehen Heizkörperventile aus zwei großen, wichtigen Bauteilen:
Ventilkörper (Ventilunterteil) – rechter Bereich in der Grafik
Ventilkopf beziehungsweise Thermostatkopf – linker Bereich in der Grafik
Im Ventilkörper befindet sich der sogenannte „Ventilstößel“ beziehungsweise Übertragungsstift, der einen Ventilteller gegen den Ventilsitz drückt und auf diese Weise den Durchfluss des Heizungswassers durch den Heizkörper reguliert. Dieses Funktionsprinzip ist vergleichbar mit einem Wasserhahn. Es wird auch „Durchsatzregelung“ genannt.
Im Ventilkopf befindet sich eine Patrone, deren Material sich bei Wärmezufuhr ausdehnt. Sie drückt dann auf den Ventilstößel und verringert die Durchlaufmenge des Heizungswassers. Dadurch wird der Heizkörper kühler. Die Patrone des Thermostats kühlt in Folge ebenfalls ab und das Material zieht sich zusammen. Dadurch zieht sich auch der Ventilstößel zurück und es kann wieder mehr warmes Wasser durch den Heizkörper strömen.
Heizkörperventil wechseln: Schritt für Schritt
Grundsätzlich sollten Sie beim Wechseln des Heizkörperventils immer darauf achten, dass der metallische Stift im Thermostatventil bleibt. Fällt er heraus, ist das Thermostat nicht mehr zu nutzen.