Beim Heizen soll die Energie aus dem Brennstoff möglichst verlustfrei in Wärme umgewandelt werden. Gerade bei einem Ölofen lässt sich das gar nicht so leicht erreichen, denn hier kommt es besonders auf die korrekte Bedienung und einen guten Wartungszustand an. Eine gute Pflege schützt zudem Ofen, Schornstein und Bewohner, Unfälle werden vermieden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einem Ölofen sicher heizen.
Ölofen reinigen: So bleibt das Gerät in gutem Zustand

Der Ölofen ähnelt in seiner Funktionsweise der Pelletheizung. Als Zusatzheizung direkt im Wohnraum aufgestellt, erzeugt der Ölbrenner ganz ohne Strom durch die Verbrennung von Heizöl eine wohlige Wärme. Die Wärme wird per Konvektion direkt an die Raumluft abgegeben. Alternativ kann der Ölofen aber auch als Zentralheizung genutzt werden.
So funktioniert ein Ölofen
In vielen älteren Wohnhäusern findet sich noch ein Relikt aus alter Zeit: Der Ölofen. Mit dem Kessel einer zentralen modernen Ölheizung hat er bis auf den Brennstoff nur wenige Gemeinsamkeiten. So gehört der Ölofen zu den Einzelfeuerstätten und ist demnach nicht an ein System zur Verteilung der Wärme an mehrere Räume angeschlossen. Das Gerät gibt die Wärmeenergie stattdessen direkt an seinem Aufstellort an die Luft ab.
Anders als ein Heizkessel haben die meisten Ölöfen kein Fördersystem, um Brennstoff aus einer zentralen Lagerstätte zu beziehen. Als Ersatz befindet sich ein kleiner Brennstofftank direkt am Ofen, den Sie im Rhythmus weniger Tage manuell auffüllen. Das heißt: Immer wieder erinnert dann der Geruch im Wohnraum unweigerlich an einen Maschinenraum – und auch Ölflecken bleiben nicht aus.
Läuft der Ofen einmal, dann verdampft er das Heizöl, um es optimal verbrennen zu können. Die dabei entstehenden Verbrennungsabgase gelangen über den Schornstein aus dem Gebäude. Doch auch das Anzünden will geübt sein: Zum einen braucht es die richtige Luftzufuhr, zum anderen ein gutes Timing. Denn zündet der Ofen nicht rechtzeitig, dann füllt sich die Brennkammer mit Öl. Zu den unangenehmen Folgen zählen auch in diesem Fall Ölgeruch und Verschmutzung.
Moderne Ölöfen
Selbstverständlich gibt es moderne Ölöfen, die sich durch eine komfortablere Bedienung auszeichnen.
Zu den Verbesserungen gehören der Anschluss an den Öltank im Keller und komfortablere Einstelloptionen sowie Zündmechanismen.
Dank Sichtscheiben und modernen Designs müssen Ölöfen längst nicht mehr wie ein Erbstück aussehen.
Dennoch bleibt eins allen Geräten gemein: Die Reinigung von Ölofen und Schornstein sollten Sie Profis überlassen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Haben Sie statt einem lokalen Ölofen eine Ölheizung, lesen Sie hier mehr zur Reinigung der Ölheizung.
Mehr zu den Aufgaben des Schornsteinfegers und was es genau mit der regelmäßigen Feuerstättenschau auf sich hat, lesen Sie in unserem Beitrag.
Jeder Ölofen ist etwas anders und dementsprechend können Reihenfolge und Umfang der Arbeiten variieren.