Sie öffnen die Duscharmatur mit einem Handgriff, stellen sie auf eine angenehme Temperatur ein und schon nach kurzer Zeit strömt Warmwasser aus dem Duschkopf. Was für die meisten von uns völlig normal und selbstverständlich ist, haben wir meist dem Warmwasserspeicher zu verdanken. Dieser ist heute fester Bestandteil vieler Heizsysteme. Er ist dafür zuständig, zu jeder Tages- und Nachtzeit warmes Brauchwarmwasser bereitzustellen.
Warmwasserspeicher für die Heizung: Kosten, Installation, Modelle

Aufbau und Funktion eines Warmwasserspeichers für die Heizung
In unserem Ratgeber erklären wir nicht nur die grundsätzliche Funktionsweise und den Aufbau eines Warmwasserspeichers für die Heizung, sondern gehen auch auf die unterschiedlichen technischen Ausführungen und deren Vor- und Nachteile ein. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Installation und die Kosten eines Warmwasserspeichers für die Heizung.
Da Heizwasser und hygienisches Trinkwasser nicht miteinander vermischt werden dürfen, basiert jedes Heizsystem auf zwei verschiedenen Wasserkreisen: einem Kreis für das Brauchwarmwasser und einem Kreis für das Heizwasser.
Der Warmwasserspeicher einer Heizung bildet die Schnittstelle zwischen beiden Kreisen: Er beinhaltet einen Wärmeübertrager, durch den heißes Heizungswasser fließt. Dadurch erwärmt er den Speicherinhalt. Heizungs- und Brauchwarmwasser kommen bei diesem Vorgang nicht miteinander in Berührung.
Im Warmwasserspeicher der Heizung sammelt sich das heiße Vorlaufwasser oben und wird von dort zu den einzelnen Zapfstellen geleitet. Dazu gehören neben den sanitären Einrichtungen wie der Dusche, der Badewanne und dem Waschbecken auch die Küche und weitere Anschlusspunkte im Gebäude.
Verschiedene technische Ausführungen von Warmwasserspeichern
Je nach baulichen Gegebenheiten, Energieträger des Wärmeerzeugers und Nutzungsprofil im Gebäude gibt es verschiedene technische Ausführungen des Warmwasserspeichers. Welches Modell sich für Ihre individuelle Situation am besten eignet, kann ein Fachbetrieb zuverlässig und schnell beurteilen. Die wichtigsten Speichermodelle stellen wir im Folgenden kurz vor.
Dem Vorteil der höheren Energieeffizienz steht jedoch ein höherer konstruktiver Aufwand entgegen. Ein typischer Anwendungsfall für einen Schichtenspeicher ist die Kombination einer konventionellen Ölheizung oder Gasheizung mit einer Solarthermieanlage.
In der Regel sind Solarspeicher mit zwei Wärmeübertragern ausgestattet: Ein Wärmeübertrager erlaubt die Einspeisung von solar erzeugter Wärme, der andere von konventionell erzeugter Wärme des Heizkessels. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch an bewölkten Wintertagen immer ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Lesen Sie hier mehr zur Solarthermie im Winter.