Die eigenen vier Wände mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu beheizen – das ist der Plan vieler Eigenheimbesitzer. Allerdings ist das Heizen mit Holz oft nicht besonders komfortabel und erzeugt viel Feinstaub wie Rußpartikel. Deshalb sollten Sie dabei einige Grundregeln beachten. In unserem Ratgeber gehen wir auf den richtigen Holzbrennstoff ein, erklären die drei Verbrennungsphasen von Holz und erläutern die wichtigsten Regeln und Vorschriften für das Heizen mit Holz.
Heizen mit Holz: Darauf kommt es an

Den richtigen Holzbrennstoff wählen
Bei der Auswahl des richtigen Holzbrennstoffs spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Das klassische Scheitholz erzeugt eine besonders behagliche Atmosphäre im Wohnzimmer. Holzpellets zeichnen sich hingegen durch einen höheren Komfort aus – aufgrund der automatischen Beschickung müssen Sie das Holz nicht händisch nachlegen. Auch Holzbriketts sind eine interessante Alternative.
Die wichtigsten Merkmale der drei Holzbrennstoffe im Überblick:
Scheitholz
Bei einer Scheitholzheizung gilt: Die Scheite dürfen nicht zu groß sein und das Holz muss ausreichend trocken sein. Frisch geschlagenes Holz enthält rund 45 bis 60% Wasser. Für eine effiziente, vollständige und möglichst umweltfreundliche Verbrennung sollte der Anteil etwa 15 bis 20% betragen. Erst nach einer Trocknungsdauer von zwei bis drei Jahren ist das Holz also zum Verbrennen geeignet.
Holzpellets
Bei Pellets handelt es sich um einen genormten Brennstoff. Deswegen hat er stets eine gleichbleibende Qualität. Möchten Sie die Pellets im Eigenheim verbrennen? Dann sollten diese der Klasse A1 der Norm DIN EN ISO 17225-2 entsprechen. Online-Händler geben die eingehaltene Norm in der Regel in der Produktbeschreibung an. Wenn Sie im Geschäft einkaufen, können Sie auf der Verpackung nach einem Siegel suchen. Ansonsten fragen Sie am besten nach.
In 3 Schritten zur Heizungsberatung
Anfrage schicken
Individuelle Beratung, welche Heizung sich am besten eignet
Vermittlung zum Heizungsbauer
Holzbriketts
Bei Holzbriketts gibt es beachtliche Qualitätsunterschiede. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf auf die Einhaltung der Norm DIN EN ISO 17225-3 achten. Die sichert, dass die Briketts eine gleichbleibende Qualität haben und ökologisch einwandfrei sind.
Egal für welchen Holzbrennstoff Sie sich entscheiden – Papierbriketts oder Müll haben in der Feuerungsanlage nichts zu suchen. Diese verbrennen in Holzöfen unvollständig und führen zu umweltschädlichen und gesundheitsgefährdenden Emissionen.
Praxistipp Umweltzeichen: Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ bescheinigt einen hohen Wirkungsgrad sowie geringe Emissionswerte einer Holzheizung.