Die Heizkostenverordnung (HKVO) ist ein zentrales Instrument, um den Energieverbrauch in Gebäuden transparent zu machen und Anreize zum Energiesparen zu schaffen. Sie regelt die Verteilung der Heizkosten zwischen Vermieter und Mieter, um eine gerechte und nachvollziehbare Abrechnung zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regelungen die Verordnung enthält, welche Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter gelten und wie Sie durch clevere Energiesparmaßnahmen Ihre Heizkosten senken können.
Heizkostenverordnung: Alles Wichtige zu Regelungen, Rechten und Sparmöglichkeiten

Was ist die Heizkostenverordnung?
Die Heizkostenverordnung ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der die Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten in Mietverhältnissen regelt. Ihr Hauptziel ist es, den tatsächlichen Energieverbrauch transparent zu machen und die Bewohner von Gebäuden zu einem bewussteren Umgang mit Energie zu motivieren. Durch die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung trägt die Verordnung dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und damit sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Novellen der HKVO
Die Heizkostenverordnung hat in den letzten Jahren wesentliche Änderungen erfahren, insbesondere durch die Novellen 2021 und 2024. Diese Änderungen zielen darauf ab, den technischen Fortschritt zu nutzen und die neue Heizkostenverordnung noch effektiver zu gestalten. So wurde beispielsweise der Einbau von fernablesbaren Messgeräten verpflichtend, um den Bewohnern eine genauere und häufigere Information über ihren Energieverbrauch zu ermöglichen. Auch die Anforderungen an die Verbrauchserfassung und die Abrechnungsmodalitäten wurden verschärft, um die Transparenz weiter zu erhöhen.
Wesentliche Regelungen der Heizkostenverordnung
Die Heizkostenverordnung legt fest, wie die Heizkosten in Mehrfamilienhäusern gerecht und transparent abgerechnet werden sollen. Die Erfassung des tatsächlichen Energieverbrauchs und die gerechte Verteilung der Kosten stehen dabei im Vordergrund:
Verbrauchsabhängige Abrechnung
Ein zentrales Element der Heizkostenverordnung ist die verbrauchsabhängige Abrechnung. Sie besagt, dass die Heiz- und Warmwasserkosten eines Gebäudes überwiegend nach dem tatsächlichen Verbrauch der einzelnen Nutzer abzurechnen sind. Die Verbrauchserfassung erfolgt in der Regel über entsprechende Messgeräte, die entweder direkt an den Heizkörpern oder zentral an den Zuleitungen angebracht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Bewohner nur die Energie bezahlt, die er tatsächlich verbraucht hat, was den Anreiz zum Energiesparen deutlich erhöht.