Die vergangenen 150 Jahre waren das Zeitalter der fossilen Energien. Doch die fossilen Energien verursachen immense Mengen Kohlendioxid (CO2). Besonders viele CO2-Emissionen können beim Heizen entstehen. Auf den entfällt entgegen der verbreiteten Meinung nur ein geringer Anteil. Darum ist CO2-reduziertes oder sogar CO2-neutrales Heizen ein wichtiger Schüssel zu einer klimafreundlicheren Zukunft.
Mit der richtigen Technologie CO2-neutral heizen

Natürliches CO2 ist notwendig zum Überleben
Das Treibhausgas Kohlendioxid, abgekürzt CO2, ist ein ganz natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre. Und das ist auch gut so. Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass die mittlere Temperatur auf der Erde bei -18°C läge, wenn kein CO2 in der Atmosphäre vorhanden wäre. Die Erde würde sich in einen Eisplaneten verwandeln.
CO2 entsteht bei der Verbrennung von Stoffen, die Kohlenstoff enthalten. Solche Stoffe sind zum Beispiel Holz, fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle, aber auch Nahrungsmittel. Natürliche Quellen sind daher Waldbrände und die Verbrennung von Nährstoffen durch Organismen. Auch Menschen gewinnen ihre zum Überleben notwendige Energie aus der Verbrennung von Nährstoffen im Körper und atmen dabei CO2 aus. Eine weitere natürliche Quelle sind Vulkane, die in Gestein gebundenes CO2 freisetzen.
Der CO2-Kreislauf ist längst nicht mehr stabil
Pflanzen hingegen benötigen CO2, um es mit Hilfe von Sonnenlicht in der Photosynthese in Kohlenhydrate zu verwandeln. Im natürlichen CO2-Kreislauf halten sich Freisetzung und Verbrauch die Waage. Über die vergangenen Hunderttausende von Jahren hinweg hat sich so eine im Wesentlichen gleichbleibende Menge an CO2 in der Atmosphäre eingependelt.
Wie hoch ist Ihr CO2-Fußabdruck?
Wissenschaftler haben ermittelt, wie viel jeder Einzelne zum CO2-Ausstoß beiträgt. Dieser CO2-Fußabdruck kann individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Auch zwischen den Ländern gibt es große Differenzen. In Deutschland verursacht jeder Bürger im Durchschnitt einen Ausstoß von mehr als elf Tonnen CO2 im Jahr. Zum Vergleich: In vielen afrikanischen Ländern ist es weniger als eine halbe Tonne.