Die Leistungsfähigkeit einer Stückholzheizung ist abhängig von der richtigen Brennholzlagerung. Trockenes Feuerholz verbrennt im Ofen oder Kamin mit einer hohen Effizienz. Feuchtes Holz führt hingegen zu sinkender Effizienz, einem höheren Verbrauch und steigenden Kosten. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen praktische Tipps und Methoden zur Lagerung von Brennholz mit auf den Weg.
Brennholzlagerung: Darauf sollten Sie achten

3 Gründe warum die richtige Brennholzlagerung so wichtig ist
Das trockene Aufbewahren von Brennholz dient vor allem dazu, die Restfeuchte im Holz so gering wie möglich zu halten. Die Feuchte im Holz hat dabei nicht nur Einfluss auf die Effizienz des Verbrennungsprozesses, sondern auch auf den Ausstoß von Emissionen und die Belastung des Schornsteins.
Die hier genannten Argumente für ein fachgerechtes Holzlager sind auch der Grund dafür, dass die erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV) einen maximalen Anteil von 25% Wasser im Brennstoff fordert. Im Allgemeinen gilt ein Anteil von 15 bis 20% Wasser bezogen auf das Trockengewicht als günstig.
Brennholzlagerung: Darauf sollten Sie achten
Im Folgenden haben wir für Sie Tipps rund um das fachgerechte Lagern von Brennholz zusammengestellt.
Lagerzeit und Trocknung des Brennholzes beachten
Bis das Brennholz den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt von rund 15 bis 20% erreicht hat, dauert es zwei bis drei Jahre. Die optimale Brennholzlagerung ist also recht zeitintensiv, wobei sich je nach Lagerstandort und Holzart Unterschiede ergeben. Mit einem handelsüblichen, günstigen Feuchtemesser können Sie den Feuchtigkeitsgehalt im Holz schnell und präzise bestimmen. Machen Sie mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen.
Eine zu lange Lagerzeit des Holzes ist ebenfalls ungünstig. Denn die gasreichen Bestandteile im Holz verflüchtigen sich mit der Zeit, wodurch der Brennwert des Energieträgers sinkt.
Größe der Holzscheite
Die Größe der Holzscheite hat einen starken Einfluss auf den Prozess der Trocknung. Scheitlängen von 30 Zentimetern sollten Sie vor dem Lagern halbieren und noch längere Scheite vierteln. Beim anschließenden Spalten ist darauf zu achten, dass alle Scheite in etwa gleich groß sind.
Standort
Für eine effiziente Brennholzlagerung ist ein sonniger, trockener und gut belüfteter Standort empfehlenswert. Dieser sollte vor Witterungseinflüssen wie Regen und Schnee geschützt sein. Eine nach Süden ausgerichtete Hauswand bietet hierfür optimale Bedingungen.