Wenn bei Ihrer Heizungsanlage plötzlich ungewöhnliche Geräusche wie ein Knacken, Brummen oder Klappern auftreten, besteht die Gefahr, dass ein Defekt der Umwälzpumpe kurz bevorsteht. Wir erklären Ihnen im Folgenden, welche Ursachen die unterschiedlichen Geräusche haben können, welche völlig normal sind und wann Zeit zum Handeln ist. Denn fest steht: Geräusche an der Umwälzpumpe können ein Warnsignal sein, dem Sie nachgehen sollten, wenn Sie nicht unerwartet im Kalten sitzen möchten.
Wenn die Umwälzpumpe Geräusche macht

Leises Rauschen ist normal
Ganz geräuschlos läuft eine Heizung nie. Denn das durch die Heizungsrohre strömende Wasser erzeugt Reibung, die an Engstellen wie den Öffnungen der Thermostatventile des Heizkörpers ein leises Rauschen bewirkt. In manchen Fällen ist das Rauschen aber so laut, dass die Bewohner es als sehr störend empfinden. Mehr zum Thema Geräusche von Heizkreisen und den Maßnahmen zur Abhilfe finden Sie in unserem Beitrag „Heizung pfeift“.
Weitaus problematischer kann es aber sein, wenn die Geräusche aus dem Heizungskeller kommen. Ist die Umwälzpumpe die Quelle der Geräusche, kann ein Defekt vorliegen. Allerdings ist auch im Heizungskeller ein leises Rauschen infolge der Reibung ganz normal. Oftmals ist das Betriebsgeräusch der Umwälzpumpe aber so leise, dass Sie es kaum hören.
Praxistipp:
Experten empfehlen, einen spitzen Gegenstand an den Pumpenkopf der Umwälzpumpe zu halten, um damit die Geräusche zu verstärken.
Das ist dann sinnvoll, wenn Sie prüfen wollen, ob sie überhaupt noch umpumpt oder ob die Heizungspumpe defekt ist.
Die verschiedenen Geräusche der Umwälzpumpe und ihre Bedeutung
Von pfeifen über knallen bis hin zu gluckern oder brummen – Heizungspumpen verursachen die unterschiedlichsten Geräusche. Und sie alle deuten auf verschiedene Ursachen hin. Lesen Sie hier, welche Töne auf worauf hindeuten und wie sie die jeweiligen Probleme beheben.
Pfeifen: Umwälzpumpe pumpt zu viel
Wenn das leise Rauschen eher in ein Pfeifen übergeht, dann spricht das dafür, dass der Durchfluss der Umwälzpumpe zu hoch eingestellt ist. Bei manchen Modellen können Sie selbst die elektrische Leistungsaufnahme und damit den Durchfluss ändern.
Eine andere Möglichkeit, Betriebsgeräusche zu verringern, ist das Reduzieren des Durchflusses durch druckseitig eingebaute Ventile. Das sollten Sie aber dem Heizungsprofi überlassen. Denn nur er weiß, wo diese Ventile eingebaut sind. Und der Heizungsbauer reguliert das Ventil auch so, dass die Funktion Ihrer Heizung dadurch nicht beeinträchtigt wird.