Mit seinem Blog energynet.de informiert Andreas Kühl zu aktuellen Themen rund um Energie – sei es die Energiewende, Energieversorgung oder Energieeffizienz. Im Interview mit dein-heizungsbauer.de berichtet er unter anderem über die interessantesten neuen Heiztechnologien, wie Besitzer von Photovoltaikanlagen ihren Strom am besten nutzen und was sie tun können, wenn ihre Förderung ausläuft. Und natürlich gibt er Ihnen seine persönlichen Heiz- sowie Stromspartipps mit auf den Weg.
Heiztechnologien der Zukunft und PV-Strom selbst nutzen: Energieexperte im Interview

dein-heizungsbauer.de: Bitte stellen Sie sich und Ihren Blog doch kurz vor.
Mein Name ist Andreas Kühl, ich habe Bauphysik an der Fachhochschule in Stuttgart studiert und danach bei einem Hersteller für Wohnungslüftungsgeräte gearbeitet. Da mir das zu einseitig war und ich mich für die gesamte Energieeffizienz und Energienutzung im Gebäude interessiere, habe ich im Jahr 2000 mit der Website energynet.de begonnen. Anfangs habe ich versucht, Informationen und aktuelle Nachrichten zusammenzutragen. Im Jahr 2006 habe ich dann die Seite in einen Blog umgebaut.
Heute ist es mir wichtig zu zeigen, was die Energiewende in den unterschiedlichen Bereichen – abgesehen von der Mobilität – bewirken kann. Es gibt viele spannende Entwicklungen, die ich vorstellen und erklären möchte. Der Wärmesektor ist dabei für mich immer noch ein wesentliches Element. Ich bin sehr daran interessiert, Lösungen zu finden, die eine Energiewende im Wärmemarkt fördern.
dein-heizungsbauer.de: Welche interessanten Neuerungen sehen Sie derzeit auf dem Heizungsmarkt?
Am spannendsten ist für mich derzeit zu beobachten, wie Strom und Wärme immer mehr zusammenwachsen. Dazu gehört die verstärkte Nutzung von Strom aus der Photovoltaikanlage für die Heizung. Es gibt zum Beispiel auf den Märkten für Energiespeicher und Heizungen mittlerweile Überschneidungen. Die Speicher tragen dazu bei, den Strom optimal auszunutzen – sei es als reiner Strom-, Wärme- oder Wasserstoffspeicher.
Aber auch die innovativen Brennstoffzellen sind nach wie vor interessant: Besonders an der Funktion der Brennstoffzelle ist, dass sie chemische in elektrische Energie umwandelt. So erzeugt sie sowohl Wärme als auch Strom. Sie haben einen höheren Wirkungsgrad als Brennwertkessel und können die Stromerzeugung der Photovoltaikanlagen ergänzen.
Heizungsbauer finden
dein-heizungsbauer.de: Wo sehen Sie bei den aktuellen Heizsystemen Verbesserungspotenzial im Hinblick auf Technologie und Umweltfreundlichkeit?
Zu den aktuellen Heizsystemen auf dem Markt gehören Brennwertheizungen, sie sind aber bereits seit 20 Jahren Stand der Technik. Wärmepumpen sind ebenfalls eine sehr aktuelle Technologie und haben mit Sicherheit noch eine große Zukunft vor sich.
Ich glaube, die Technologien selbst werden sich nur noch in kleinen Schritten weiterentwickeln. Große Sprünge kann es meines Erachtens nur noch mit anderen Technologien geben. Es gibt aber auch eine Mischung aus beiden Technologien, die mit deutlich geringeren Emissionen auskommt.
Bei der Wärmepumpe sehe ich die interessantesten Entwicklungen bei der Wärmequelle, die ein wichtiger Faktor für die Effizienz ist. Da gibt es beispielsweise Erdkollektoren, die wenig Fläche benötigen, Erdwärmespeicher und den Eisspeicher als Wärmequelle.