Entlüften Sie zu Beginn der Heizsaison alle Ihre Heizkörper, so sparen Sie Energie und haben es trotzdem gemütlich warm. Alles was Sie nun brauchen: Eine Anleitung zum Thema Heizkörper entlüften!
Heizkörper entlüften: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie auf diesem Artikel gelandet sind, dann geht es Ihnen wahrscheinlich wie vielen anderen auch: Zu Beginn der Heizperiode drehen Sie das Thermostat auf und erwarten, dass der Heizkörper schnell auf Betriebstemperatur kommt und der Raum kuschelig warm wird. Doch nicht selten passiert: Nichts. Der Heizkörper gluckert und wird nur im unteren Bereich lauwarm. Schuld daran ist meistens Luft, die ungewollt in den Heizkreislauf gelangt ist. Besonders ärgerlich: Die Heizanlage arbeitet zwar auf Hochtouren, der Heizkörper wird aber dennoch nicht richtig warm.
Das liegt daran, dass der Heizkörper die erzeugte Wärmeenergie nicht richtig an die Umgebungsluft abgeben kann, die Energie verpufft ungenutzt. Die Lösung für dieses Problem ist ganz einfach: Entlüften Sie zu Beginn der Heizsaison alle Ihre Heizkörper, so sparen Sie Energie und haben es trotzdem gemütlich warm. Alles was Sie nun brauchen: Eine Anleitung zum Thema Heizkörper entlüften!
Warum sollte ich die Heizkörper entlüften?
Der Heizkreislauf besteht normalerweise aus dem Heizkessel, einem Warmwasserspeicher, einer Umwälzpumpe und den Heizkörpern, die durch Rohrleitungen verbunden sind. In den Rohren befindet sich im Idealzustand ausschließlich Wasser. Dieses befördert die Pumpe über die Rohre durch die Heizkörper, nachdem es auf Temperatur gebracht wurde. Gerade bei älteren Heizungsanlagen kommt es öfter vor, dass Luft in das System gelangt. Allerdings sind auch neue Heizungen nicht vor diesem Problem gefeit.
Doch was passiert eigentlich, wenn Luft in den Heizkreislauf gelangt? Luft leitet Wärme wesentlich schlechter als Wasser. Zusätzlich verteilt sich das Wasser dann weniger gleichmäßig im Heizkörper. Befindet sich also Luft im Heizkreislauf, beeinträchtigt das den Wirkungsgrad der gesamten Anlage – Energie geht verloren und Ihre Heizungsanlage arbeitet nicht mehr so effizient wie möglich. Entlüften Sie Ihren Heizkörper daher regelmäßig. So sparen Sie
Energie, wodurch Sie die Umwelt entlasten,
jede Menge Heizkosten
und außerdem Nerven, die Ihnen ansonsten geraubt werden würden, wenn die Heizung gluckert.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
1. Luft sammeln lassen
Drehen Sie die Thermostate aller Heizkörper voll auf, sodass Wasser und Luft ungehindert zirkulieren können.